15.02.2008

SolarWorld 2007 mit Umsatzplus

Der Solarkonzern SolarWorld hat im abgelaufenen Jahr einen deutlichen Umsatzsprung verzeichnet.

Bonn (dpa) - Der Solarkonzern SolarWorld hat im abgelaufenen Jahr einen deutlichen Umsatzsprung verzeichnet. Die Erlöse seien 2007 im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 35 Prozent auf 699 Millionen Euro gewachsen, teilte die im TecDAX notierte Gesellschaft am Donnerstag in Bonn mit. Der Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) wuchs von 181 Millionen auf 202 Millionen Euro, während der Überschuss von 131 Millionen auf 113 Millionen Euro sank.

Das Unternehmen hatte im Jahr 2006 den Großteil der Solaraktivitäten von Shell übernommen und dabei hohe positive Sondererlöse erzielt, die in den Jahren 2006 und 2007 verbucht wurden. Bereinigt um diese Effekte erhöhte sich der operative Gewinn um 48 Prozent auf 175 Millionen Euro und der Überschuss um ein Drittel auf 97 Millionen Euro. Der Zuwachs hängt mit der unverändert hohen Nachfrage nach Solarmodulen und -zellen zusammen, die vor allem vom Ausland getrieben wird.

Für das laufende Jahr peilt das Unternehmen erneut einen deutlichen Ergebniszuwachs an. «Umsatz und Erlös werden 2008 voraussichtlich um rund 30 Prozent zulegen», sagte Vorstandschef Frank Asbeck der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX. Mit einer konkreten Prognose hielt sich der Konzerngründer zurück. Dazu werde sich Solarworld zu einem späteren Zeitpunkt äußern. Von dem Gewinnsprung im vergangenen Jahr sollen auch die Aktionäre profitieren. Denkbar sei eine Anhebung gemäß der Geschäftsentwicklung, sagte Asbeck. Für das Jahr 2006 hatten die Aktionäre 20 Cent pro Anteil erhalten.

Weitere Infos:

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Themen