28.06.2007

Solarzellen auf Kunststoffbasis

BASF, Bosch, Merck und Schott starten mit Unterstützung des Bundes eine Initiative zur Entwicklung von Solarzellen auf Kunststoffbasis.

Frankfurt/Main (dpa) - Eine Initiative für neuartige Solarzellen ist am Mittwoch in Frankfurt von Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) und den Vorständen von vier Herstellern vorgestellt worden. Die beteiligten Unternehmen BASF, Bosch, Merck und Schott kündigten an, in den nächsten Jahren zusammen 300 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung zu investieren. Das Ministerium stelle Fördermittel von 60 Millionen Euro bereit, sagte Schavan.

Die Initiative soll helfen, neuartige Solarzellen auf Kunststoffbasis zu entwickeln. Im Unterschied zu herkömmlichen Solarzellen auf Siliziumbasis sind so genannte organische Solarzellen nicht nur kostengünstiger. Sie sind auch biegsamer, dünner und transparent wie eine Folie. So eignen sie sich beispielsweise für die Stromversorgung von Mobiltelefonen. «Die neue Generation von organischen Solarzellen kann nicht nur ein Beitrag zum Umweltschutz in Zeiten des Klimawandels sein», sagte Schavan. «Sie birgt auch hohes wirtschaftliches Potenzial.»

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen