08.08.2018

Sommernacht der Sternschnuppen

Rund 100 Perseiden pro Stunde werden um den 12. August erwartet.

Kaum ist die Mond­finsternis vorüber, schon bietet sich Freunden des Firmaments eine neue Gelegenheit, um einen Blick an den Sternen­himmel zu richten. In der Nacht vom 12. auf den 13. August wird der Stern­schnuppen­strom der Perseiden seinen Höhepunkt erreichen. Fachleute rechnen mit bis zu 100 Meteoren pro Stunde. Darunter werden besonders helle Leucht­spuren sein, die für einige Sekunden nachglimmen. Nur einen Tag vor dem Maximum ist Neumond, so dass dieses Jahr ohne störendes Mondlicht besonders viele Stern­schnuppen zu sehen sein werden. Zufällig fällt die Nacht vom 11. auf den 12. August auf ein Wochenende – dann lohnt es sich für Nacht­schwärmer, nach den Schnuppen Ausschau zu halten.

Abb.: Um den 12. August sind viele Sternschnuppen zu sehen. Die Perseiden scheinen dabei dem Sternbild Perseus zu entströmen. (Bild: VdS)

Die Perseiden tragen ihren Namen, da sie scheinbar dem Sternbild Perseus entspringen. Solche einen Radianten oder Ausstrahlungs­punkt hat jeder Stern­schnuppenstrom, denn die Erde fliegt auf ihrer Bahn um die Sonne dann durch eine Wolke kleiner Kometen­trümmer­teilchen. Im Falle der Perseiden trägt der verursachende Komet die Bezeichnung 109P/Swift-Tuttle. Dieser Komet wurde am 19. Juli 1862 von Lewis Swift und Horace Tuttle unabhängig von­einander entdeckt. Für einen Umlauf um die Sonne benötigt er rund 133 Jahre. Im Jahr 1992 konnte die Wieder­kehr des Kometen beobachten werden, seine nächste Sicht­barkeit wird erst für das Jahr 2126 erwartet.

Das Sternbild Perseus ist ein klassisches Herbst- und Winter­sternbild. Mitte August geht der Perseus und mit ihm der Ausstrahlungs­punkt der Perseiden am Abend­himmel auf und steigt dann immer höher. Die meisten Stern­schnuppen sieht man daher in den späten Abend­stunden und – noch besser – frühen Morgen­stunden, da unser Blick dann genau in Richtung der Stern­schnuppen geht. Tipp für Beobachter: in einer klaren Nacht einfach auf eine Wiese mit freiem Himmels­blick legen und nach oben schauen.

MPIA / JOL

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen