24.08.2018

Speicher für das Energie- und Verkehrssystem der Zukunft

DLR-Querschnittsprojekt GigaStore entwickelt Strom- und Wärme­speicher für jeden Einsatz­bereich

Wie lassen sich große Energiemengen schnell, preiswert und gegebenen­falls auch über einen längeren Zeit­raum speichern? Im Quer­schnitts­projekt GigaStore arbeitet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raum­fahrt an der Weiter­ent­wick­lung von Strom- und Wärme­speichern für jeden Einsatz­bereich. Zudem werden Methoden für Computer­simu­la­tionen erarbeitet, mit denen die Wissen­schaftler neue Speicher­techno­logien schneller ent­wickeln und erproben werden können. Insge­samt forschen elf DLR-Institute über­greifend an dem Projekt, das eine Lauf­zeit von vier Jahren und ein Finanz­volumen von zirka 13 Millionen Euro hat.

Abb.: Querschnittsprojekt GigaStore: Strom- und Wärme­speicher für jeden Einsatz­bereich. (Bild: DLR; CC-BY 3.0)

Im Rahmen von Gigastore erforscht das DLR unter­schied­liche Speicher­techno­logien: In der Batterie­forschung werden neu­artige Konzepte mit hoher Speicher­dichte ent­wickelt, die im Strom­netz, im Verkehr und auch im Luft- und Raum­fahrt­bereich zum Einsatz kommen. Geforscht wird auch an Power-to-X-to-Power-Speichern, die elek­trische Energie in Wärme, Druck­luft und Gas wandeln und bei Bedarf wieder in Strom zurück­wandeln können. Diese Speicher haben den Vorteil, dass sie große Energie im Giga-Maßstab preis­günstig und über den Zeit­raum von Stunden bis Monaten nahezu verlust­frei speichern können. „Energie­speicher sind eine grund­legende Voraus­setzung für das Gelingen der Energie­wende. Mit dem Quer­schnitts­projekt GigaStore erarbeitet das DLR wichtige Lösungen für das Energie- und Verkehrs­system der Zukunft“, betont Pascale Ehren­freund, Vorstands­vor­sitzende des DLR.

„Mit Batterie und Power-to-X-to-Power-Speichern decken wir ein sehr breites Spektrum des Speicher­bedarfs ab“, sagt Projekt­koordi­nator Andre Thess, Leiter des DLR-Instituts für tech­nische Thermo­dynamik. „Durch die gemein­same Ent­wick­lung im Quer­schnitts­projekt können wir die Möglich­keiten und Grenzen der Techno­logien besser ein­ordnen und Speicher für jeden Anwen­dungs­bereich weiter­ent­wickeln.“

Eine weitere Säule von Gigastore ist die Methoden­entwick­lung auf dem Gebiet der Energie­speicher­simu­la­tion. Wie in allen Inno­va­tions­bereichen kann die Ent­wick­lungs­arbeit mit Hilfe von Computer­simu­la­tionen und virtu­ellem Design wesent­lich beschleunigt werden. „Auf diesem Gebiet können wir von der Luft­fahrt­forschung im DLR lernen, die Simu­la­tionen bereits erfolg­reich bei der Ent­wick­lung neuer Luft­fahrt­techno­logien ein­setzt. Damit kann das DLR diese dis­rup­tive Inno­va­tion sehr schnell auch bei der Speicher­ent­wick­lung ein­setzen“, erläutert Thess. Die Methode soll dabei sowohl im Nano­bereich von Batterien, als auch bei großen Batterie­systemen zum Einsatz kommen. Auch auf dem Gebiet der Energie­system­analyse spielen Simu­la­tionen eine große Rolle. Hier können die DLR-Forscher bereits auf lang­jährigen Erfah­rungen auf­bauen.

Batteriesysteme kommen bereits bei vielen Windkraft- und Photo­voltaik­anlagen zum Einsatz. „Die fluktu­ierende Strom­erzeu­gung von Wind­kraft- und PV-Anlagen wird immer häufiger durch Batterie­systeme gepuffert. Wenn es aber darum geht, Energie über mehrere Tage, zum Beispiel während Dunkelheit und Flaute, zu speichern, braucht es wesentlich größere Kapazitäten. Für solche Anforde­rungen ent­wickelt das DLR Strom-Wärme-Strom-Speicher“, so Thess. Speicher im Giga-Maßstab können den Anteil der erneuer­baren Energien im Strom­netz wesent­lich erhöhen und zu einer Emis­sions­minde­rung beitragen.

DLR / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Jobbörse

Physik Jobbörse in Regensburg
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Regensburg

Regensburg, 18.-20.03.2025
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen