05.01.2016

Spektakuläre Vielfalt nanoporöser Kristalle

Stark unterschiedliche Transportgeschwindigkeiten bei scheinbar identischen Kristallen.

Bislang unbekannte Mechanismen des Molekül­transportes in nano­porösen Materialien haben Wissen­schaftler der FU Brüssel und der Uni Leipzig entdeckt. Sie zeigten, dass sich jeder einzelne nano­poröse Kristall sehr unter­schiedlich verhalten kann und wider­legten damit eine über Jahr­zehnte unwider­sprochene Annahme. Bisher waren die Forscher von der falschen Annahme annähernder Gleich­heit im Verhalten der einzelnen Kristalle ausgegangen.

Nanoporöse Materialien, wie zum Beispiel Zeolithe oder metall-organische Gerüst­ver­bindungen, enthalten Poren mit Durch­messern von weniger als einem Millionstel Milli­meter, in denen Moleküle gespeichert oder in andere Moleküle umge­wandelt werden können. Sie finden viel­fältige Anwendungen, etwa als umwelt­freundliche Kataly­sa­toren zur Beschleunigung der chemischen Umwandlung von Molekülen in technisch wertvolle End­produkte und als molekulare Schwämme zur Reinigung von Gasen und Flüssig­keiten, zur Aufnahme von Kohlen­di­oxid oder für medizi­nische Anwendungen.

Die Entwicklung und weitere Verbesserung solcher Anwendungen hängt ent­scheidend vom Verständnis der Mechanismen des Molekül­transportes in den Nano­poren ab. So wird zum Beispiel die Geschwin­dig­keit chemischer Umwandlungen in den Nano­poren ganz wesentlich von der Transport­geschwin­digkeit bestimmt. Da nano­poröse Kristalle aus identischen Bau­steinen zusammen­gesetzt sind, haben die Forscher bisher ange­nommen, dass die Mecha­nismen und die Geschwin­digkeit des Molekül­transports für die verschie­denen Kristalle ein und derselben Familie identisch sind.
In ihren Untersuchungen zur Gewinnung von Bio-Alkoholen als Alter­native für Erdöl-Folge­produkte arbeitete das Forscher­team um Joeri Denayer und Julien Cousin-Saint-Remi von der FU Brüssel mit einer Gruppe der Uni Leipzig um Jörg Kärger und Jürgen Haase zusammen. Sie wollten grund­legende Einsicht in die Transport­mechanismen von Alkohol-Molekülen in nano­porösen Fest­körpern gewinnen. Durch den Einsatz hoch­ent­wickelter Techniken der Mikro-Bild­gebung, wie sie von den Leipziger Physikern entwickelt wurden, konnte auf diesem Wege nachge­wiesen werden, dass sich bei scheinbar identischen Kristallen die Transport­geschwin­digkeiten um Größen­ordnungen unter­scheiden können.

Diese Beobachtung lässt nicht nur die gegen­sätzlichen, einander oft wider­sprechenden Ergebnisse, von denen in der Vergangen­heit berichtet wurde, in einem völlig anderen Licht erscheinen. Sie ist auch für die Entwicklung effizi­enterer chemischer Prozesse von großer Bedeutung. „Die klassischen Methoden zur Unter­suchung des Molekül­transports gestatten es lediglich, das Transport­verhalten gemittelt über viele Kristalle zu betrachten. Das kann aber zu völlig falschen Schluss­folgerungen in Hinblick auf die tat­sächlich vorherr­schenden Transport­mechanismen und die ihnen zugrunde liegenden Material­eigen­schaften führen“, erklärt Kärger. Die Ergebnisse dieser Zusammen­arbeit helfen so anderen Forschern, die Diffusions­mechanismen in nano­porösen Materialien besser zu verstehen. Die detail­getreue Erforschung einzelner Kristalle ist somit ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung neuer und besserer Materialien.

AML / RK

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen