Spielerisch Physik lernen

Aufruf zur Teilnahme am Schüler­wettbewerb „exciting physics“ zum Wissen­schafts­festival „High­lights der Physik“.

Spielkinder werden später oft gute Forscher. Daran können sich Schüle­rinnen und Schüler ab Jahrgangstufe 5 beim bundes­weiten Wettbewerb „exciting physics“ versuchen. Ob sie einen Teilchen­detektor bauen, eine eigene Geh- oder Fahr­maschine in ein Alien­rennen schicken oder eine Enigma 2.0 konstruieren: mit ihren Erfin­dungen können sie wertvolle Preise gewinnen. Der Spaß beim Konstru­ieren und Auspro­bieren steht dabei an erster Stelle. Anmelde­schluss ist der 14. Juli. Die Teil­nahme ist kostenlos. Der Wett­bewerb wird von der DPG und der Uni Bonn veran­staltet und von der Wilhelm-und-Else-Heraeus-Stiftung unter­stützt. Er ist Teil des Wissen­schafts­festivals „Highlights der Physik“, das das BMBF, die DPG und die Uni Bonn veranstalten und vom 16. bis zum 21. September in Bonn statt­findet.

Bei dem Wettbewerb sind sowohl Teams als auch einzelne Teilneh­merinnen und Teilnehmer willkommen. Während des Wissenschafts­festivals werden die Arbeiten von einer Fachjury bewertet. Zu gewinnen gibt es Experi­mentier­kästen, Medien­gutscheine und weitere hochwertige Sachpreise. Sechs Aufgaben stehen zur Wahl.

Der Schüler­wettbewerb ist Teil des großen Wissenschaftsfestivals „Highlights der Physik“, das einmal jährlich mit wechselnder Thematik in einer Universi­tätsstadt stattfindet. Unter dem Motto „Zeig Dich!“ wird vom 16. bis zum 21. September in Bonn vor allem gezeigt, wie es der aktuellen physika­lischen Forschung gelingt, Unsichtbares sichtbar zu machen. Herzstück des Wissenschafts­festivals ist eine eigens komponierte Mitmach-Ausstellung in einer Zeltstadt auf dem Münsterplatz. An jedem der rund fünfzig Exponate stehen Wissenschaft­lerinnen und Wissen­schaftler aus Bonn und dem gesamten Bundes­gebiet für Fragen, Erklärungen und Diskussionen zur Verfügung. Die Ausstellung zeigt dabei vor allem Analyse- und Messmethoden von der Teilchen­physik über die Astro­physik bis zur geophysi­kalischen Umwelt- und Atmosphären­forschung.

Darüber hinaus gibt es täglich mehrere Wissen­schafts­shows auf Open-Air-Bühnen, Live-Experimente, Workshops, einen Science Slam der Dr. Hans-Riegel-Stiftung mit Eckart von Hirsch­hausen sowie ein Kinder­theater und ein Junior­labor für Kinder ab drei Jahren. Am 16. September präsentiert der ARD-Moderator Ranga Yogeshwar im Telekom Dome eine atembe­raubende „Highlights-Show“. Weitere Höhepunkte des Wissenschafts­festivals sind eine unter­haltsame Quiz-Show mit Communicator-Preisträger Metin Tolan und Markus Weber von den Physikanten sowie zahlreiche öffentliche Vorträge von Forsche­rinnen und Forschern wie dem ehemaligen CERN-Chef Rolf-Dieter Heuer oder dem Communi­cator-Preisträger Harald Lesch im Haupt­gebäude der Univer­sität. Das Festival richtet sich an alle Interes­sierten und Alters­gruppen. Schul­klassen aus der gesamten Region werden erwartet. Und das Beste ist: Der Eintritt zu allen Veran­staltungen ist frei.

DPG / od

Weitere Infos

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen