28.11.2017

Spin-Strom aus Abwärme

Hohe Ausbeute an Spin-Strom aus Mehrfach-Nanoschichten.

Elektronische Geräte wie Computer erzeugen Wärme, die meist nicht genutzt wird. Physiker der Universität Bielefeld können diese Energie nutzen: Sie erzeugen mit Wärme magnetische Signale, d.h. Spin-Ströme. Diese Signale könnten in Zukunft den elektrischen Strom in Elektronik­bauteilen teilweise ersetzen. In einer neuen Studie haben die Physiker getestet, welche Materialien möglichst effektiv aus Wärme Spin-Ströme erzeugen können. Für die Studie arbeiteten sie mit Kollegen der Universitäten in Greifswald und Gießen und des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoff­forschung in Dresden zusammen.

Abb.: In Experimenten testen die Forscher, welches Material am effektivsten Spin-Ströme erzeugen kann. (Bild: U. Greifswald)

Die Bielefelder Physiker arbeiten an den Grundlagen einer effektiveren und energiesparenden Datenverarbeitung im jungen Fachgebiet „Spin-Kaloritronik“, in der Arbeitsgruppe „Dünne Schichten und Physik der Nanostrukturen“, geleitet von Günter Reiss. In ihrer neuen Studie weisen sie nach, wie stark der Spin-Strom für verschiedene Kombinationen aus dünnen Schichten ist.

Der Spin-Strom entsteht durch Temperatur­unterschiede zwischen zwei Enden eines elektronischen Bauteils. Diese Bauteile sind extrem klein und bestehen aus magnetischen Materialien, wie zum Beispiel Eisen, Cobalt oder Nickel.

Die Physiker nahmen zwei solcher Nanoschichten und platzierten dazwischen eine nur wenige Atome dicke Lage aus Metalloxid. Eine der beiden Außen­schichten erwärmten sie – zum Beispiel mit einem heißen Nano-Draht oder einem fokussierten Laser. Insbesondere Elektronen mit einer bestimmten Spin­ausrichtung drangen durch das Metalloxid – so entstand der Spin-Strom.

In ihrer neuen Studie testeten Alexander Böhnke und Torsten Hübner gemeinsam mit ihren Kollegen Timo Kuschel und Andy Thomas unterschiedliche Kombinationen aus ultra­dünnen Schichten. Jedes Mal wurde eine der äußeren Schichten auf die gleiche Weise erwärmt. „Abhängig vom verwendeten Material hat sich die Ausbeute des Spin-Stroms aber deutlich unterschieden“, sagt Böhnke. „Das liegt an der elektronischen Struktur der verwendeten Materialien.“ Aufgrund von theoretischen Annahmen konnten die Forscher so die geeigneten Materialien mit der passenden elektronischen Struktur finden. Die gemessene Spin-Strom-Ausbeute war bis zu zehnfach höher als mit den bisher verwendeten Materialien. Besonders ergiebig sind laut den Forschern magnetische Nano­strukturen aus speziellen Verbindungen, die aus Cobalt, Eisen, Silizium und Aluminium bestehen.

Die Experimente der Bielefelder Physiker liefen in enger Kooperation mit dem Team um Markus Münzenberg von der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald und Christian Heiliger von der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Andy Thomas forschte zunächst an der Universität Bielefeld an dem Thema und setzt seine Forschungen jetzt am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoff­forschung in Dresden fort. Die Studie ist in einem Projekt des Schwerpunkt­programms „Spin Caloric Transport“ (SpinCaT) der Deutschen Forschungs­gemeinschaft (DFG) entstanden.

U. Bielefeld / DE

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen