26.01.2018

Spintronik mit Antiferromagneten

Mangan-Gold-Verbindung zeigt verblüffend hohen Magnetowiderstand.

Im aufstre­benden Feld der Spin-basierten Elek­tronik wird Information üblicher­weise durch die Ausrichtung der Magne­tisierung von ferro­magnetischen Materialien gespeichert. Zusätzlich wird jedoch auch daran geforscht, Antiferro­magnete zu nutzen. Wissen­schaftlern des Instituts für Physik der Johannes Guten­berg-Univer­sität Mainz ist nun ein wesent­licher Fortschritt gelungen: Sie konnten an dünnen Schichten einer bereits bei hohen Tempera­turen antiferro­magnetisch ordnenden metal­lischen Verbindung aus Mangan und Gold (Mn2Au) ein strom­induziertes Schalten des Néel-Vektors experi­mentell nach­weisen.

Abb.: Kristallstruktur von Mn2Au mit antiferromagnetisch geordneten magnetischen Momenten. (Bild: L. Šmejkal, JGU)

Antiferro­magnete sind Materialien ohne makro­skopische Magne­tisierung, aber mit mikro­skopisch wechselnder Aus­richtung ihrer magne­tischen Momente. Hierbei wird die Infor­mation durch die Richtung der Modu­lation der magne­tischen Momente gespeichert, ausge­drückt durch den Néel-Vektor. Antiferro­magnete ermög­lichen prinzi­piell deutlich schnellere Schreib­vorgänge und sind sehr stabil gegenüber externen Stör­feldern. Aller­dings bedeuten diese Vorteile auch, dass sowohl die Mani­pulation als auch das Auslesen der Orien­tierung des Néel-Vektors eine große Heraus­forderung darstellen. Dies konnte bisher sonst nur für die halb­metallische Verbindung Kupfermangan­arsenid erreicht werden, die jedoch im Hinblick auf etwaige Anwen­dungen diverse Nachteile aufweist.

Die Physiker beobach­teten bei der Mangan-Gold-Verbindung sogar einen zehnfach größerer Magneto­widerstand als bei CuMnAs. Entsprechende Berech­nungen hat Libor Šmejkal erstellt, der im Rahmen einer Kolla­boration mit der Akademie der Wissen­schaften der Tschechischen Republik seine Promotion in der Arbeits­gruppe Sinova an der JGU durchführt. „Diese Berech­nungen sind wichtig zum Verständnis der experi­mentellen Arbeiten, die mein Dok­torand Stanislav Bodnar vornimmt. Dadurch könnte Mn2Au zu einem Tür­öffner für zukünf­tige antiferro­magnetische Spin-Elektronik werden“, erklärt Martin Jourdan, der Projektleiter der Studie. „Über ihren großen Magneto­widerstand hinaus ist ein entscheidender Vorteil dieser Verbindung, dass sie keine toxischen Kompo­nenten enthält und auch bei höheren Tempera­turen genutzt werden kann.“

JGU Mainz / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen