07.01.2021 • Energie

Stabilere Zink-Luft-Batterien

Neuer wässriger Elektrolyt überwindet bisherige Schwächen der Stromspeicher.

Leistungsstark, umwelt­freundlich, sicher und gleichzeitig kosten­günstig: Die Zink-Luft-Batterie gilt als attraktive Energie­speicher­technologie der Zukunft. Doch bisher kämpfte die konventionelle Zink-Luft-Batterie mit einer hohen chemischen Insta­bilität; parasitäre Reaktionen hervorgerufen durch den alkalischen Elektrolyten führten zu elektro­chemisch irre­versiblen Schäden. Mit einem innovativen, nicht-alkalischen, wässrigen Elektrolyten hat ein Forscherteam um den Wissenschaftler Wei Sun vom MEET Batterie­forschungs­zentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster nun eine neuartige Batterie­chemie für die Zink-Luft-Batterie entwickelt, die ihre bisherigen technischen Schwächen überwindet. 

Abb.: Die Basis der inno­vativen Batterie­chemie für die Zink-Luft-Batterie...
Abb.: Die Basis der inno­vativen Batterie­chemie für die Zink-Luft-Batterie bildet ein nicht-alkalischer, wässriger Elek­trolyt. (Bild: J. Kraft, MEET, WWU)

„Unser innovativer, nicht-alka­lischer Elektrolyt bringt eine bisher unbekannte reversible Zink-Peroxid (ZnO2)/O2-Chemie für die Zink-Luft-Batterie mit sich“, erläutert Wei Sun. Im Vergleich zu den konven­tionellen, stark alkalischen Elektrolyten hat der auf dem Salz des Zink-Trifluor­methansulfonats basierende wässrige Elektrolyt mehrere entscheidende Vorteile: Durch eine höhere chemische Stabilität und elektro­chemische Rever­sibilität wird die Zink-Anode effizienter genutzt. Dadurch können die Zink-Luft-Batterien 320 Zyklen und 1.600 Stunden in der Umgebung stabil betrieben werden.

Der Einfluss der ZnO2/O2-Batteriechemie und die Rolle des hydrophoben Trifluor­methansulfonat-Anions haben die Forscher mithilfe elektro­chemischer, analytischer Techniken und Multiskalen­simulationen systematisch untersucht. Die dabei identi­fizierte erhöhte Energiedichte hat nun das Potenzial, mit der derzeit markt­beherrschenden Lithium-Ionen-Batterie zu konkurrieren. „Aufgrund ihrer Vorteile wie Umwelt­freundlichkeit, hoher Sicherheit und niedriger Kosten stellt die Zink-Luft-Batterie eine potenzielle alternative Batterie­technologie dar“, sagt Wei Sun. „Vor ihrer praktischen Anwendung bedarf diese Techno­logie jedoch noch weiterer, intensiver Forschung und Optimierung".

WWU Münster / JOL

Weitere Infos

 

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen