18.11.2020 • MagnetismusNanophysik

Starke Kopplung von Schall- und Spinwellen in Magneten

Übereinstimmung der Wellen sowohl in Frequenz als auch in räumlicher Struktur erzielt.

In magnetischen Materialien gibt es zwei Arten von Anregungen, die perspek­tivisch als effi­ziente Informa­tions­träger dienen könnten: die Vibra­tionen des Kristall­gitters und die Schwingungen des magnetischen Moments. Einem inter­nationale Team unter Leitung von Alexey Scherbakov von der TU Dortmund gelang es jetzt zu zeigen, dass diese beiden Anregungen durch starke Kopplung noch leistungs­fähiger werden können.

Abb.: Ein ultra­kurzer Laser­puls regt Schwin­gungen der Atome und des...
Abb.: Ein ultra­kurzer Laser­puls regt Schwin­gungen der Atome und des magne­tischen Moments an, es ent­stehen Schall- und Spin­wellen. Wenn die Fre­quenzen der Wellen über­ein­stimmen, bilden sie eine hybride Welle, in der beide An­re­gungen ihre Eigen­schaften ein­bringen. (Bild: TU Dort­mund)

Da sich Schall- und Spinwellen ohne elektrische Ladung ausbreiten, erfahren sie auch keinen elektrischen Wider­stand, der Verluste verursachen und einen Prozessor aufheizen würde – wie in konven­tio­nellen Geräten. Die Wellen schwingen zudem mit Frequenzen von bis zu hundert Gigahertz – die damit wesentlich höher sind als die Takt­frequenzen von wenigen GHz in modernen Prozessoren – während ihre Wellen­längen weit unter einem Mikro­meter liegen. Geräte, die in Zukunft diese Art der Daten­ver­arbeitung nutzen, könnten also erheblich schneller, kleiner und energie­effizienter sein.

Um diese Vorteile ausnutzen zu können, müssen zunächst jedoch zuver­lässige Mechanismen für die Daten­hand­habung entwickelt werden. Dafür kann man sich beispiels­weise zunutze machen, dass Schall­wellen Spin­wellen auslösen können und umge­kehrt, sodass diese beiden Wellen­formen inein­ander umge­wandelt werden können. Dazu bedarf es jedoch einer möglichst starken Kopplung zwischen den beiden Wellen.

Dem Forschungsteam aus Deutschland, Russland, der Ukraine und Groß­britannien gelang es erstmals, eine starke Kopplung zwischen einer Schall- und einer Spinwelle mit identischen Frequenzen in einer räum­lichen Struktur ähnlich einem Computerchip zu erzielen. Dazu beobachteten die Wissen­schaftler die wechsel­seitige Umwandlung der beiden Anregungen mit einer Zeit­auf­lösung weit unter einer Nano­sekunde. Bei der periodischen Umwandlung entsteht eine neue Anregung, die gleich­zeitig sowohl eine Schall- als auch eine Spinwelle ist.

Um diese starke Kopplung nach­zu­weisen, wurde die Oberfläche eines Ferro­magneten mit einem speziellen Muster versehen: einem Gitter mit Abständen von gerade einmal einigen zehn Nanometern. Ein ultra­kurzer Laserpuls regt in dem ferro­magne­tischen Gitter sowohl die Schwingungen der Atome als auch eine schwingende Bewegung ihres magne­tischen Moments an – dadurch entstehen die Schall- und Spinwellen.

Wenn die Wellen nicht nur in ihrer Frequenz, sondern auch in ihrer räum­lichen Struktur über­ein­stimmen, führt das zu einer besonders starken Kopplung mitein­ander. Sie bilden also einen Hybrid­zustand. Diese Beobachtung könnte zukünftig für techno­logische Zwecke verwendet werden, denn indem man Spin­wellen mit Schall­wellen koppelt, lassen sie sich auch über größere Distanzen trans­portieren – was für die Kodierung und Über­tragung hoch­frequenter Daten erforderlich ist.

TU Dortmund / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Photo
29.02.2024 • NachrichtForschung

Galaktische Welle

Radcliffe-Welle in der Milchstraße ist Indiz für geringe Menge an dunkler Materie in unserer galaktischen Nachbarschaft.

Themen