18.01.2018

Staubige Sternexplosionen

Supernovae produzieren über mehrere Jahre Staub­partikel.

Die Entdeckung großer Mengen an Staub in Galaxien im jungen Kosmos hat im Laufe des letzten Jahr­zehnts die früheren Vor­stel­lungen der Astro­nomen vom Ursprung der Staub­partikel auf den Prüf­stand gestellt. Das geringe Alter dieser Galaxien von weniger als hundert Millionen Jahren wird von den meisten Astro­physikern als Indiz dafür ange­sehen, dass vor allem sich schnell ent­wickelnde Super­novae des Typs II den Staub pro­du­zieren. Tat­säch­lich zeigen theo­re­tische Analysen, dass nach einer solchen Stern­explo­sion bis zu einer Sonnen­masse an Staub im Super­nova-Über­rest konden­sieren kann.

Abb.: Supernovae produzieren Staub: Elektronen­mikro­sko­pische Auf­nahme eines Silizium­karbid-Staub­korns aus einem Meteo­riten vor dem Hinter­grund des Krebs­nebels, eines Super­nova-Über­rests. (Bild: L. Nittler, Carnegie Insti­tu­tion for Science)

Doch diese Vorhersage ließ sich bislang nicht anhand von Beob­ach­tungen über­prüfen. So beein­träch­tigt der bereits vor der Stern­explo­sion im inter­stel­laren Medium vor­handene Staub eine genaue Messung der Staub­pro­duk­tion. Aktuelle Messungen mit dem Welt­raum­tele­skop Herschel und dem Atacama Large Milli­meter/Sub­milli­meter Array lieferten zwar Werte von bis zu einer halben Sonnen­masse an Staub bei ein­zelnen Super­novae, in vielen Fällen aber auch erheb­lich gerin­gere Werte – und das würde bei Weitem nicht aus­reichen, um den Staub­anteil in jungen Galaxien zu erklären.

Nan Liu und ihre Kollegen von der Carnegie Institution for Science in Washington beschritten jetzt einen indirekten Weg, um der Staub­pro­duk­tion von Super­novae auf die Spur zu kommen. Stern­explo­sionen in der Umge­bung reicherten die Materie der Gas­wolke, aus der vor 4,5 Milli­arden unser Sonnen­system ent­standen ist, mit charak­teris­tischen Staub­partikeln an – die sich beispiels­weise ein­ge­bettet in Meteo­riten auf­spüren lassen. Ver­suche, mit­hilfe dieser Staub­partikel die Staub­ent­stehung von Super­novae zu unter­suchen, gab es bereits einige – aller­dings mit wider­sprüch­lichen Ergeb­nissen.

Die Kunst sei, so Liu und ihre Kollegen, in den Staub­partikeln Iso­tope auf­zu­spüren und zu analy­sieren, deren Ver­hält­nisse nahezu unab­hängig von anderen Pro­zessen im Ver­lauf der Ent­wick­lung des Sonnen­systems sind. Die Forscher ver­wen­deten Vanadium und Titan, denn beide Elemente konden­sieren leicht auf Silizium­karbid, aus dem ein bis zwei Prozent des prä­solaren Staubs bestehen. Das Team unter­suchte 16 Silizium­karbid-Staub­körner aus Meteo­riten und fand eine deut­liche Korre­la­tion zwischen den Häufig­keiten der Iso­tope Silizium-28 und Titan-49.

Diese Korrelation lässt sich durch den radio­aktiven Zerfall von Vanadium-49 in Titan-49 erklären – jedoch nur dann, wenn der Löwen­anteil des Vanadiums bereits bei der Bildung der Staub­körner zer­fallen war. Da die Halb­werts­zeit dieses Zerfalls­pro­zesses 330 Tage beträgt, müsse die Staub­pro­duk­tion mehrere Jahre lang andauern, folgern Liu und ihre Kollegen. So können Super­novae also tat­säch­lich für die großen Mengen an Staub ver­ant­wort­lich sein, die bereits in jungen Galaxien vor­handen sind. Und auch die mit Herschel und ALMA gemes­senen geringen Staub­mengen finden so eine Erklä­rung: Die Messungen erfolgten relativ früh nach den Stern­explo­sionen, zu einer Zeit also, als erst ein kleiner Teil des Staubs ent­standen war.

Rainer Kayser

RK

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen