19.01.2018

Sternbewegung verrät schwarzes Loch

Erstmals inaktives stellares schwarze Loch in einem Kugel­stern­haufen auf­ge­spürt.

Kugelsternhaufen gehören zu den ältesten Sternsystemen im Uni­versum. Astro­nomen haben jetzt den zur Milch­straße gehörenden Kugel­stern­haufen NGC 3201 im Stern­bild Vela mit dem MUSE-Instru­ment am Very Large Tele­scope der Europä­ischen Süd­stern­warte ESO in Chile näher unter­sucht. Das inter­natio­nale Forscher­team hat dabei fest­ge­stellt, dass sich einer der Sterne in NGC 3201 merk­würdig ver­hält: Er wird mit einer Geschwin­dig­keit von mehreren hundert­tausend Kilo­metern pro Stunde hin und her ge­schleu­dert, wobei sich dieses Muster alle 167 Tage wieder­holt.

Abb.: Hubble-Aufnahme der zentralen Region des Kugel­stern­haufens NGC 3201. Der Stern, der ein schwarzes Loch mit der vier­fachen Masse der Sonne um­kreist, ist mit einem blauen Kreis gekenn­zeichnet. (Bild: ESA / NASA)

„Der Stern umkreist etwas Unsichtbares, das eine Masse hat, die mehr als vier­mal so groß ist wie die der Sonne“ sagt Benja­min Giesers von der Uni Göttingen. „Das kann nur ein schwarzes Loch sein – das erste schwarze Loch in einem Kugel­stern­haufen, das sich direkt über seine An­zie­hungs­kraft bemerk­bar gemacht hat.“

Die Beziehung zwischen schwarzen Löchern und Kugel­stern­haufen ist bedeut­sam, aber auch geheim­nis­voll. Auf­grund ihrer großen Massen und ihres großen Alters geht man davon aus, dass die Stern­haufen eine große Anzahl von schwarzen Löchern mit stel­laren Massen erzeugt haben – sie sind im Laufe des langen Lebens des Stern­haufens ent­standen, immer dann wenn masse­reiche Sterne explo­diert und die Über­reste in sich zusam­men­ge­fallen sind.

Das MUSE-Instrument der ESO bietet Astronomen die einzig­artige Mög­lich­keit, die Bewe­gungen von Tausen­den von Sternen gleich­zeitig zu messen. Mit dieser neuen Ent­deckung ist es dem Team erst­mals gelungen, ein in­ak­tives schwarzes Loch in einem Kugel­stern­haufen zu ent­decken. Aus den Beob­ach­tungen lässt sich er­mit­teln, dass der Stern die 0,8-fache der Masse unserer Sonne hat, während sich für die Masse seines myste­ri­ösen Gegen­stücks das 4,36-fache der Masse der Sonne ergeben hat.

Kürzlich erfolgte Nachweise von Radio- und Röntgenquellen in Kugel­stern­haufen sowie die Detek­tion von Gravi­ta­tions­wellen­signalen, die durch das Ver­schmelzen von zwei schwarzen Löchern mit stel­laren Massen erzeugt wurden, deuten darauf hin, dass diese relativ kleinen schwarzen Löcher in Kugel­stern­haufen häufiger vor­kommen könnten als bisher an­ge­nommen. „Bis vor kurzem ging man davon aus, dass fast alle schwarzen Löcher nach kurzer Zeit aus den Kugel­stern­haufen ver­schwinden und dass solche Systeme gar nicht exis­tieren“, so Giesers. „Aber offen­sicht­lich ist das nicht der Fall. Diese Erkennt­nis hilft, die Ent­stehung von Kugel­haufen und die Ent­wick­lung von schwarzen Löchern und ent­spre­chenden Binär­systemen nach­zu­voll­ziehen, was für das Ver­ständ­nis von Gravi­ta­tions­wellen­quellen un­er­läss­lich ist.“

ESO / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen