10.01.2019

Sternentod verrät Spin eines schwarzen Lochs

Astronomen analysieren die verräterisch flackernde Röntgenstrahlung.

Nahezu alle großen Galaxien beherbergen in ihren Zentren super­masse­reiche schwarze Löcher mit mehreren Zehn­tausend bis zu mehreren Milliarden Sonnen­massen. Die meisten davon sind aller­dings inaktiv, also nicht von Akkretions­scheiben umgeben, die sie stetig mit Materie füttern und so zur Emission beobacht­barer elektro­magnetischer Strahlung führen. Doch auch ruhige super­masse­reiche schwarze Löcher können dann und wann kurze Phasen von Aktivität zeigen, nämlich bei „Tidal Disruption Events“. Bei einem solchen TDE nähert sich ein normaler Stern dem super­masse­reichen schwarzen Loch so sehr, dass er durch die Gezeiten­kraft – also die differentielle Gravitation – zerrissen wird. Die in das schwarze Loch fallende Stern­materie sorgt dann für einen über Wochen oder Monate andauernden Strahlungs­ausbruch vom Radio- bis zum Röntgen­bereich.

Abb.: Trümmer des zerrissenen Sterns umkreisen das schwarze Loch. Der helle...
Abb.: Trümmer des zerrissenen Sterns umkreisen das schwarze Loch. Der helle Fleck zeigt einen Materie­klumpen, der die flackernde Röntgen­strahlung verursacht. (künstlerische Darstellung; Bild: NASA / CXC / M. Weiss)

Während sich die Masse schwarzer Löcher zumeist gut bestimmen oder zumindest abschätzen lässt, ist über ihren Spin nur wenig bekannt. Wie ein inter­nationales Forscher­team um Dheeraj Pasham vom Massachusetts Institute of Technology in den USA jetzt zeigt, können TDEs jedoch zuverlässig Informationen über den Eigen­dreh­impuls der schwarzen Löcher liefern. Das Team analysierte die von den drei Röntgen-Weltraum­teleskopen Chandra, XMM-Newton und Swift gesammelten Daten eines TDE, das am 22. November 2014 am Himmel aufgeleuchtet war. Die damaligen Beobachtungen hatten gezeigt, dass dieses Ereignis im Zentrum einer 300 Millionen Licht­jahre entfernten Galaxie statt­gefunden hatte und dass das zentrale schwarze Loch eine Masse von knapp einer bis etwas über zehn Millionen Sonnen­massen besitzt.

Bei ihrer Analyse der Röntgenstrahlung stießen Pasham und seine Kollegen auf Schwankungen der Intensität mit einer Periode von etwa 131 Sekunden, die über einen Zeit­raum von 450 Tage andauerten. Die Forscher folgern, dass dieses Flackern den Umlauf der Materie des zerrissenen Sterns um das schwarze Loch wider­spiegelt. Nun kann Materie nicht beliebig nahe um ein schwarzes Loch kreisen. Die allgemeine Relativitäts­theorie liefert einen „innersten stabilen Radius“ für solche Umlauf­bahnen, der für nicht­rotierende schwarze Löcher beim drei­fachen Schwarz­schild­radius liegt.

Bei rotierende schwarzen Löchern hängt der Radius des innersten stabilen Orbits vom Dreh­impuls ab: Je größer der Spin, desto kleiner dieser Radius. Pasham und seine Kollegen gehen von der Annahme aus, dass die Über­reste des Sterns sich auf diesem innersten Orbit bewegen. Aus der Periode der Umlauf­bahn und der Masse können sie dann den Spin des schwarzen Lochs berechnen: Er beträgt demnach siebzig Prozent des maximal möglichen Eigen­dreh­impulses. Dieses Maximum ergibt sich daraus, dass der Ereignis­horizont mit zunehmendem Spin schrumpft. Das Maximum ist erreicht, wenn der Ereignis­horizont auf die Singularität trifft – denn eine „nackte Singularität“ kann es nicht geben.

Die Forscher weisen darauf hin, dass es sich um einen Mindest­wert für den Spin handelt: Wenn sich die Materie nicht auf dem innersten Orbit befindet, müsse dieser – und damit auch der Ereignis­horizont – kleiner und damit der Eigen­dreh­impuls größer sein. „Damit ist es uns erst­mals gelungen, aus dem Röntgen-Flackern eines zerrissenen Sterns den Spin eines super­masse­reichen schwarzen Lochs zu bestimmen“, so Pasham. Die Forscher wollen das Verfahren nun bei weiteren TDEs anwenden und so einen Überblick über die Eigen­dreh­impulse dieser Objekte erhalten. Das könnte den Forschern Informationen über die Entwicklung nicht nur der schwarzen Löcher, sondern auch der Galaxien im kosmischen Rahmen liefern.

Rainer Kayser

Weitere Infos

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Meist gelesen

Themen