23.10.2020 • AstrophysikAstronomie

Sternhaufen mit Hüllen

Überraschende Beobachtung: Sternen bilden ausgedehnte Koronen um Haufenzentren.

Die dichten Zentren von Stern­haufen sind von bislang unbekannten masse­reichen Hüllen aus Sternen umgeben. Diese über­raschende Entdeckung gelang nun einem Team von Astro­nomen um Stefan Meingast an der Universität Wien mithilfe des europä­ischen Astro­metrie-Satelliten Gaia und inno­vativen Methoden des maschinellen Lernens. Die Beobachtungen und Analysen der Forscher zeigen die gewaltige Zahl an Sternen, die die Zentren der Stern­haufen umgeben.

Abb.: Aufnahme des nahe­ge­legenen Stern­haufens Alpha Persei und seinen...
Abb.: Aufnahme des nahe­ge­legenen Stern­haufens Alpha Persei und seinen Korona. Die Haufen­mit­glieder, welche die Korona bevölkern, ver­schwinden im stellaren Hinter­grund. Nur durch die präzisen Messungen des Gaia-Satel­liten gelang es, sie sicht­bar zu machen. (Bild: S. Mein­gast, U. Wien)

Die Sterne eines Haufens entstehen gemeinsam und bleiben oft über einen großen Teil ihrer Entwick­lung zusammen. „Nach aktuellem Wissens­stand kennen wir einige tausend Stern­haufen in der Milch­straße“, erläutert Meingast, „jedoch können wir sie zurzeit nur als solche identi­fi­zieren, da sie als stern­reiche und helle Objekte am Nacht­himmel erkennbar sind. Über lange Zeit­spannen neigen Sterne aber auch dazu, ihre Krippe zu verlassen und in Nachbar­schaften voller fremder Sterne zu wandern, wodurch sie praktisch nicht von ihren Nachbarn unter­schieden werden können und ihre Identi­fi­kation eine wahre Heraus­forderung wird.“

Die Messungen von Meingast und seinen Kollegen zeigen jetzt erstmals die gewaltige Zahl an Sternen, welche die bekannten Zentren von Stern­haufen umgeben. Die Stern­haufen sind offenbar von Koronen aus Sternen umhüllt, die vielfach größer sein können als der ursprüng­lich bekannte Haufen. „Die dichten, am Nacht­himmel sicht­baren Stern­gruppen bilden demnach einfach einen Teil einer viel größeren Einheit“, so Alena Rotten­steiner von der Uni Wien. „Eine große Aufgabe wird vor allem sein, unsere bisherigen Vorstellungen und Konzepte der elemen­taren Eigen­schaften von Stern­haufen zu über­arbeiten und zu versuchen, den Ursprung der neu entdeckten Koronen zu verstehen.“

Um die verschollenen Sterne zu finden, entwickelte das Team eine neue Methode, welche mit Hilfe von maschi­nellem Lernen Stern­gruppen analysiert und nach­ver­folgt, wie Sterne gemeinsam über den Himmel ziehen. Das Team unter­suchte zehn Stern­haufen und identi­fi­zierte dabei Tausende von Sternen, die sich oft hunderte Licht­jahre entfernt vom kompakten Haufen­zentrum befinden, aber trotzdem eindeutig zu dem Haufen gehören. Eine Erklärung für den Ursprung der Koronen gibt es noch nicht, doch die Forscher sind zuver­sicht­lich, dass ihre Ergebnisse Stern­haufen neu definieren und nach­haltig zum Verständnis ihrer Entstehungs­geschichte und Entwicklung beitragen werden.

„Die von uns betrachteten Stern­haufen galten aufgrund ihrer jahr­hunderte­langen Erforschung bereits als weit­gehend bekannte Proto­typen. Nun sieht es jedoch so aus, als müssten Astro­nomen in größeren Maßstäben zu denken beginnen“, so João Alves von der Uni Wien. „Unsere Entdeckung kann uns auch viel über die Entstehung der Milch­straße sagen. Wir sehen, dass Stern­haufen und ihre Koronen günstige Orte für die Entwicklung junger Planeten sind.“

U. Wien / RK

Weitere Infos

 

 

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen