04.12.2008

Strom aus Luft und Wasser

Mit einem Fluidwandler lässt sich elektrische Energie erzeugen.



Physik Journal – Mit einem Fluidwandler lässt sich elektrische Energie erzeugen.

Druckluft- oder hydraulische Anlagen sind aus der Industrie nicht mehr wegzudenken. Bei wichtigen Systemen überwachen Sensoren die Leitungen auf Druckabfälle, die auf Lecks hindeuten. Ihre Stromversorgung erhalten sie per Batterie oder Leitung, was Nachteile mit sich bringen kann, wenn die Sensoren schlecht zugänglich sind oder die Verkabelung sehr kostspielig ist. Wissenschaftler der Fraunhofer-Technologie-Entwicklungsgruppe in Stuttgart versuchen daher, die kinetische Energie des durch die Leitungen strömenden Fluids für die elektrische Stromversorgung von Sensoren anzuzapfen.



Abb.: Das Herzstück des Fluidwandlers ist ein Oszillator, den zwei Druckkammern begrenzen, in denen die Piezokeramiken Platz finden. (Quelle: Fraunhofer TEG)


Für einen solchen Fluidwandler zweigen sie einen kleinen Teil des Gases bzw. der Flüssigkeit aus der Hauptleitung ab und leiten ihn in einen Bypass, in dem die konstante Fluidströmung durch den Coanda-Effekt in Schwingung versetzt wird. Der Coanda-Effekt beschreibt das Verhalten eines Fluids, das eine gewölbte Oberfläche entlang strömt: Es behält die Krümmung bei, anstatt sich abzulösen.
Die Oszillationsfrequenz ist proportional zur Durchflussmenge. Durch die Schwingung entsteht eine periodische Druckschwankung in den Rückkopplungszweigen des Bypasses, welche die Forscher mittels Piezokeramiken in elektrische Energie umwandeln. Das Prinzip ist schon länger bekannt, neu ist der Einsatz von Piezokeramiken für die Energiewandlung.
Die erreichten Leistungen liegen im Nano- bis Milliwattbereich, was ausreicht, um die Sensoren zu versorgen. Die erforderlichen Oszillationsfrequenzen hängen von den Materialeigenschaften des Fluids ab. Im Falle von Luft liegen sie im Kilohertzbereich, bei Wasser zwischen 50 und 100 Hz. Dies ließe sich bei medizinischen Geräten und Versorgungsleitungen anwenden.

Michael Vogel

Quelle: Physik Journal, Dezember 2008, S. 13


GWF

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen