10.04.2012

Strom ohne Kabel übertragen

Forscher stellen ein Verfahren vor, das Anwendungen aus der Medizin-, Umwelt- und Prüftechnik wie Implantate und Sensoren drahtlos mit Energie versorgen soll.

Seit mehr als 50 Jahren geben Schrittmacher dem Herzen den Takt vor. Seither ist die Entwicklung bei mikroelektronischen Implantaten rasant fortgeschritten, sie sind immer kleiner und technisch ausgefeilter geworden. Der Trend geht hin zu miniaturisierten, intelligenten Systemen, die Therapie- und Diagnosefunktionen übernehmen. Künftig werden beispielsweise implantierbare Sensoren Blutzuckerspiegel, Blutdruck oder die Sauerstoffsättigung von tumorösem Gewebe messen und die Patientendaten anschließend per Telemetrie übertragen. Medikamentendosiersysteme und Infusionspumpen wiederum sollen gezielt medizinische Wirkstoffe im Körper freisetzen und so Nebenwirkungen verringern.

Abb.: Mithilfe der magnetischen Kopplung lässt sich Energie drahtlos von einem Sender- zu einem Empfängermodul übertragen. Der Prototyp mit dem Sendermodul lässt sich am Gürtel befestigen. (Bild: Fraunhofer IKTS)


All diese Entwicklungen setzen sich aus Sensoren, Aktoren, Signalverarbeitungseinheiten und der Steuerungselektronik zusammen – und hier liegt auch das Problem: Sie müssen mit Energie versorgt werden. Akkus scheiden aufgrund ihrer begrenzten Lebensdauer meistens aus – schließlich bleiben die Implantate jahrelang im Körper. Derzeit kommen meist radiowellenbasierte (HF) und induktive Systeme zum Einsatz. Diese weisen jedoch lage-, positions- und bewegungsbedingte Wirkungsgradunterschiede auf und sind zudem oft in ihrer Reichweite beschränkt.

Ein neues Energietransferverfahren soll künftig die Einschränkungen der bisherigen Methoden umgehen. Forschern am Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS in Hermsdorf ist es gelungen, Strom drahtlos von einem tragbaren Sendermodul zu einem mobilen Generatormodul – dem Empfänger – zu übertragen. „Das Transfermodul in Form eines Zylinders ist so klein und kompakt, dass es sich am Gürtel befestigen lässt“, sagt Holger Lausch, Wissenschaftler am IKTS. Der Sender stellt eine elektrische Leistung von über 100 Milliwatt bereit und hat eine Reichweite von etwa fünfzig Zentimeter. Der Empfänger kann sich also fast überall im Körper befinden. „Mit unserem tragbaren Gerät können wir berührungslos Implantate, Medikamentendosiersysteme und andere medizintechnische Anwendungen ferngesteuert mit Energie versorgen – etwa schluckbare Videoendoskopiekapseln, die den Magen-Darm-Trakt durchwandern und Bilder vom Körperinneren nach außen senden“, so Lausch.

Das Generatormodul lässt sich unabhängig vom Energietransfer jederzeit auf seine Position und Lage orten. Befindet sich der Generator also in einer Videoendoskopiekapsel ist die Zuordnung der Bilder zu bestimmten Darmregionen möglich. Ist er in einer Dosierkapsel platziert, lässt sich der Medikamentenwirkstoff zielgenau freisetzen.

Doch wie funktioniert das neue, bereits patentierte Verfahren? Im Transfermodul erzeugt ein rotierender, durch einen EC-Motor angetriebener Magnet ein magnetisches Drehfeld. Eine im Empfänger befindliche Magnetkugel koppelt an das wechselnde äußere Magnetfeld an und wird dadurch selbst in Rotation versetzt. Die Rotationsbewegung wird in Elektrizität umgewandelt, der Strom also erst im Generatormodul erzeugt. „Durch die magnetische Kopplung lässt sich die Energie durch alle nichtmagnetischen Materialien wie etwa biologisches Gewebe, Knochen, Organe, Wasser, Kunststoff oder sogar verschiedene Metalle transportieren. Außerdem hat das so hergestellte Magnetfeld keine schädlichen Nebenwirkungen für den Menschen. Auch eine Gewebeerwärmung ist ausgeschlossen“, so Lausch.

Da die Module, die als Prototypen vorliegen, hinsichtlich ihrer Reichweite, Baugröße und Leistungsfähigkeit skalierbar sind, lassen sie sich nicht nur für medizintechnische Anwendungen nutzen. Vielmehr können sie auch hermetisch abgeschlossene Sensoren – etwa in Wänden oder Brücken – drahtlos mit Energie versorgen. Sie eignen sich somit für den Einsatz im Maschinen- und Anlagenbau oder im Baugewerbe. Auch das Aufladen von Energiespeichern und das Aktivieren von elektrischen Bauelementen ist denkbar.

FHG / PH

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen