27.09.2016

Strom vom Acker

Agrophotovoltaik vereint Bodennutzung durch Landwirtschaft und Energiegewinnung.

Unter dem Titel „Kartoffeln unter dem Kollektor” veröffentlichte Adolf Goetzberger 1981 in der Zeitschrift Sonnen­energie einen „Vorschlag für eine besonders günstige Anordnung für Solar­energie­anlagen in Verbindung mit der land­wirtschaftlichen Nutzung”. Nachdem das Konzept einige Jahre in der Schublade verschwunden war, beschäftigten sich Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solar Energiesysteme ISE seit 2011 wieder intensiv mit der Agrophotovoltaik (APV), der gleichzeitigen Nutzung land­wirtschaftlicher Flächen für die Nahrungs­mittel­produktion und die Energie­gewinnung.

Abb.: Die Agrophotovoltaik-Pilotanlage in Heggelbach am Bodensee kombiniert Strom- und Nahrungsmittelproduktion. (Bild: Fh.-ISE)

Jetzt können die Wissenschaftler des Fraunhofer ISE gemeinsam mit Partnern des heutigen Projekts „APV-Resola” die Ernte des Gedankens von damals einholen: Am 18. September 2016 weihen sie in einem Pilotprojekt am Bodensee die größte APV-Forschungs­anlage in Deutschland ein. Bei diesem Anlass wird auch die Auszeichnung als Ort im Land der Ideen überreicht.

Der rasante Zubau an Photovoltaik (PV)-Kraftwerken auf Frei­flächen in Deutschland im vergangenen Jahrzehnt rückt die zunehmende Land­nutzungs­konkurrenz zwischen der Produktion von erneuerbaren Energien und Nahrungs­mitteln immer mehr in den Fokus. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energie­systeme ISE in Freiburg haben eine frühe Idee ihres Instituts­gründers aufgegriffen und in Zusammen­arbeit mit der BayWa r. e., den Elektrizitäts­werken Schönau (EWS), der Hof­gemeinschaft Heggelbach, dem Institut für Technik­folgen­abschätzung und System­analyse (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Universität Hohenheim sowie dem Regional­verband Bodensee-Ober­schwaben und der lokalen Bevölkerung nun eine Pilot­anlage für APV realisiert. Agro­photo­voltaik bedeutet eine innovative, ressourcen­effiziente Doppel­nutzung land­wirtschaftlicher Flächen, welche die Produktion von land­wirtschaftlichen Gütern unterhalb von PV-Frei­flächen­anlagen erlaubt. „Angesichts des dynamischen, welt­weiten Wachstums der Photo­voltaik im letzten Jahr­zehnt und dem damit verbundenen steigenden Flächen­bedarf für PV-Anlagen, erlauben innovative Konzepte wie die Agro­photo­voltaik eine Doppel­nutzung agrarischer Flächen und helfen so dem weiteren, raschen Umbau des globalen Energie­systems”, so Eicke R. Weber, Instituts­leiter am Fraunhofer ISE.

Im März 2015 startete die APV-Projektgruppe in der Modell­region Bodensee-Oberschwaben nach umfassenden Untersuchungen, Modellierungen und Simulationen das Pilot­vorhaben, in dessen Rahmen jetzt die APV-Pilotanlage auf Acker­flächen der Demeter-Hof­gemeinschaft Heggelbach installiert und in Betrieb genommen wurde. Eine Test­fläche von insgesamt ca. 2,5 Hektar wird hierfür eingesetzt. Davon beansprucht die APV-Anlage einen Drittel Hektar. Unter den in fünf Metern Höhe montierten PV-Modulen werden in der Projekt­laufzeit vier Kulturen – Weizen, Kleegras, Kartoffeln und Sellerie – gleichzeitig angebaut. Auf dem übrigen Testacker hat das Projektteam eine Referenzfläche in der gleichen Größe, mit der gleichen Bepflanzung angelegt, aber ohne PV-Module. Aus dem direkten Vergleich werden die Wissenschaftler ableiten, welche Gemüse­arten oder Feld­früchte besonders für die APV-Anlage geeignet sind und eine möglichst effiziente Doppel­nutzung der Landfläche ermöglichen.

Die installierte Leistung der APV-Anlage kann den Strom­bedarf von rund 62 Haushalten decken. Der überschüssige Strom wird von den Elektrizitäts­werken Schönau abgenommen. Die APV-Anlage ist mit bifazialen PV-Modulen der deutschen Firma SolarWorld bestückt. Diese können nicht nur vorderseitig Sonnen­einstrahlung in Strom umwandeln, sondern über die Rückseite auch die reflektierte Strahlung der Umgebung aufnehmen. Sie erhöhen den Energie­ertrag pro Fläche und sorgen durch die beidseitige Zell­verglasung für eine homogenere Licht­verteilung über den Pflanzen.

„Der Landwirtschafts­sektor steht u. a. vor der Herausforderung, den starken Ausbau der erneuerbaren Energien und damit verbunden den Wandel von Kultur­landschaften hin zu Energie­landschaften zu bewerk­stelligen”, so Stephan Schindele, Projektleiter am Fraunhofer ISE. „In diesem Kontext kann die Agro­photo­voltaik ein wegweisender Lösungs­ansatz für die Zukunft sein.”

Gemeinsam mit dem österreichischen Solartechnik­hersteller Hilber Solar haben die Forscher eine Unter­konstruktion entwickelt, die an die spezifischen Gegebenheiten des Geländes vor Ort angepasst ist und sich durch eine modulare Bauweise zukünftig mit minimalem Aufwand flexibel an andere Einsatz­orte anpassen lässt. „Wir sind gespannt auf den Praxistest der APV-Pilot­anlage”, so Thomas Schmid von der Demeter-Hof­gemeinschaft Heggelbach. „Für uns ist entscheidend, dass die Anlage einfach zu handhaben ist und ein Ernte­ertrag von mindestens achtzig Prozent im Vergleich zum Referenz­feld ohne PV-Module erzielt werden kann.” Bis 2019 werden die Projekt­partner die Pilot­anlage gemeinsam betreiben. Im Sommer 2017 und 2018 ist jeweils Ernte­zeit unter der APV-Anlage in Heggelbach. Danach werden die Ergebnisse in den einzelnen Arbeits­gebieten ausgewertet und in einem gemeinsamen Abschluss­bericht veröffentlicht.

Fh.-ISE / DE

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen