15.10.2015

Strudel im Speicher

Skyrmion-Knoten erweisen sich auf ferromagnetischer Oberfläche als sehr stabil.

Skyrmionen gelten gegenwärtig als heiße Kandidaten für Informationsbits in zukünftigen digitalen magnetischen Speichermedien. Sie besitzen viel versprechende Eigenschaften und können wenige Nanometer klein sein. Wissenschaftler der Universität Hamburg haben nun die Lebensdauern von solchen Strukturen eingehend untersucht, um die Stabilitäts­mechanismen zu ergründen und für potentielle Datenspeicher maßschneidern zu können.

Abb.: Die Konfigurationen eines magnetischen Skyrmions auf der linken Seite und eines Ferromagneten auf der rechten Seite. Das Skyrmion besteht aus einer geringen Anzahl an Atomen und besitzt damit einen Durchmesser von nur wenigen Nanometern. (Bild: J. Hagemeister, U. Hamburg)

Eine Methoden zur Datenspeicherung beruht auf der Verwendung von so genannten kollinearen magnetischen Zellen. In diesen Zellen sind alle atomaren Magnete gleich ausgerichtet und können prinzipiell in zwei verschiedene Richtungen zeigen. Eine solche Zelle kann damit zwei verschiedene Zustände haben und bildet auf diese Weise ein Informationsbit. In einem magnetischen Datenspeicher wie zum Beispiel der herkömmlichen Festplatte werden viele dieser Zellen auf einer magnetischen Scheibe aneinander gereiht.

Um in der Zukunft das Bedürfnis nach Speichermedien mit noch größeren Kapazitäten befriedigen zu können, müssen die Speicherzellen weiter miniaturisiert werden. Mit herkömmlichen magnetischen Speichermedien ist dies nur noch begrenzt möglich, da es eine minimal mögliche Größe gibt, die durch das sogenannte paramagnetische Limit gegeben ist. Dieses liegt daran, dass die Zellen unterhalb dieser Größe thermisch instabil werden und spontan ihren Zustand ändern, wodurch die Information verloren gehen würde.

Es bedarf daher neuer Wege, um die Miniaturisierung voran zu bringen. In diesem Zusammenhang hat in den letzten Jahren insbesondere die experimentelle Entdeckung einer nicht­kollinearen Struktur, das magnetische Skyrmion, von sich reden gemacht. Im Skyrmion sind die atomaren Magnete nicht gleich ausgerichtet, sondern bilden einen magnetischen Wirbel bzw. anschaulich gesprochen einen Knoten. Diese Skyrmion-Knoten haben sehr viel versprechende Eigenschaften für neuartige Speichermedien, in denen man zwischen der Skyrmionstruktur („1“) und einer kollinearen ferromagnetischen Struktur („0“), in der alle atomaren Momente gleich ausgerichtet sind, schalten würde. Durch das Justieren der Magnetfeldstärke kann man die Lebensdauer der Skyrmionstruktur gezielt beeinflussen. Bei ihren Untersuchungen fanden die Hamburger Forscher heraus, dass sich die beiden Zustände „0“ (Ferromagnet) und „1“ (Skyrmion) hinsichtlich ihrer Stabilitäts­eigenschaften sehr unterschiedlich verhalten.

„Man kann sich zur Veranschaulichung einen Hund vorstellen, der zwischen den zwei Tälern ‚Ferromagnet‘ und ‚Skyrmion‘ hin und her läuft, wobei er jedes Mal einen Berg überwinden muss. Das Tal ‚Ferromagnet‘ liegt niedriger als das Tal ‚Skyrmion‘ und der Hund ist hier ausgeruht und bewegungsfreudig. Im höher gelegenen Tal ‚Skyrmion‘ ist der Hund dagegen erschöpft und macht sich nur ungern wieder auf zurück in das Tal ‚Ferromagnet‘“, erklärt Julian Hagemeister, Doktorand in der Arbeitsgruppe von Roland Wiesendanger.

„Unsere Untersuchungen haben gezeigt, dass solche Skyrmion-Knoten von einer ferromagnetischen Oberfläche nur schwierig entfernt werden können und gerade diese Eigenschaft macht die Skyrmionen so wertvoll für die Anwendung in zukünftigen Speichermedien", erläutert Elena Vedmedenko.

Diese Erkenntnisse werden möglicherweise in der Zukunft dazu beitragen, die Lebensdauer und Schalt­eigenschaften von Skyrmionen in geeigneten Materialien präzise zu kontrollieren, was die Entwicklung völlig neuartiger Daten­speicher mit gigantischer Speicher­kapazität ermöglichen könnte.

SFB 668 / DE

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Meist gelesen

Themen