31.01.2023

Strukturen zweidimensionaler Quasikristalle

Neue Erklärung zur Bildung einer zwölfzähligen Rotationssymmetrie in Metalloxiden.

Die Struktur von zwei­dimensionalem Titanoxid lässt sich bei starker Hitze und unter Zugabe von Barium gezielt aufbrechen: Statt regelmäßiger Sechsecke entstehen Ringe aus vier, sieben und zehn Atomen, die sich aperiodisch verteilen. Mit dieser Entdeckung hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg MLU gemeinsam mit Forschenden des Max-Planck-Instituts für Mikro­strukturphysik, der Université Grenoble Alpes und des National Institute of Standards and Technology in Gaithersburg ein zentrales Rätsel um die Bildung zwei­dimensionaler Quasi­kristalle aus Metalloxiden gelöst. 

Abb.: Quasikristalle: Eine aus verschieden großen Ringen bestehende...
Abb.: Quasikristalle: Eine aus verschieden großen Ringen bestehende Teilstruktur bettet sich nahtlos in eine hexagonale Struktur ein. (Bild: S. Förster, U. Halle)

Graphen oder verschiedene Metalloxide, etwa Titanoxid, bilden Sechsecke. „Sechsecke sind ein ideales Muster für eine periodische Verteilung“, sagt Stefan Förster aus der Fachgruppe Oberflächen- und Grenz­flächenphysik des Instituts für Physik. „Sie passen so perfekt ineinander, dass keine Zwischenräume entstehen.“ 2013 machte die Fachgruppe eine erstaun­liche Entdeckung, nachdem sie eine hauchdünne Lage Titanoxid auf eine Platin­unterlage aufgebracht, im Ultra­hochvakuum auf etwa eintausend Grad Celsius erhitzt und mit Barium versetzt hatte: Die Atome ordneten sich zu einer Struktur aus Dreiecken, Quadraten und Rauten, die gemeinsam eine symmetrische Figur mit zwölf Kanten bilden – die Forscher sprechen von einer zwölf­zähligen Rotations­symmetrie, im Gegensatz zur sechs­zähligen wie im Ausgangszustand. „Es entstehen Quasi­kristalle, die sich durch eine aperiodische Struktur auszeichnen. Diese Struktur basiert auf grund­legenden Atom­clustern und ist hoch geordnet, auch wenn die Systematik für den Betrachter nur schwer ersichtlich ist“, sagt Förster. Die Physiker waren die weltweit ersten, die die Bildung zwei­dimensionaler Quasikristalle in Metall­oxiden nachweisen konnten.

Welche Mechanismen der Bildung solcher Quasi­kristalle zugrunde liegen, war bislang nicht geklärt. Dieses Rätsel konnte das inter­nationale Forscherteam nun lösen. Mit aufwändigen Experimenten, energetischen Berechnungen und hoch­auflösender Mikroskopie haben sie gezeigt, dass hohe Temperaturen und die Gegenwart von Barium ein Netzwerk aus Titan- und Sauerstoff-Ringen mit jeweils vier, sieben und zehn Atomen erzeugen. „Das Barium sprengt die Atomringe auf und stabilisiert sie zugleich“, erklärt Förster. „In einen Siebener­ring wird ein Bariumatom einge­lagert, in einen Zehnerring zwei.“ Möglich ist das, weil die Bariumatome eine elektrische Bindung mit der Platinunterlage eingehen, aber keine chemische Bindung mit den Titan- oder Sauerstoff­atomen aufbauen.

Mit ihrer neuesten Entdeckung klären die Forschenden nicht nur eine grundlegende Frage der Physik. „Nachdem wir die Bildungs­mechanismen auf atomarer Ebene besser verstehen, können wir versuchen, solche zwei­dimensionalen Quasi­kristalle auch in anderen anwendungs­relevanten Materialien zu erzeugen, seien es Metalloxide oder etwa Graphen“, sagt Förster. „Wir sind gespannt, ob diese besondere Ordnung völlig neue und nutzbare Eigenschaften hervorbringt.“

MLU Halle / JOL

Weitere Infos

Weitere Beiträge

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen