05.08.2005

Studenten bauen Satelliten

Erstmals wollen Studenten aus 12 europäischen Ländern einen gemeinsam erbauten Satelliten ins All schießen.


Studenten bauen Satelliten

Dortmund (dpa) - Erstmals wollen 26 Studenten-Teams aus 12 europäischen Ländern einen gemeinsam von ihnen erbauten Satelliten ins All schießen. Der Satellit soll am 25. August von Russland aus in eine Erdumlaufbahn gebracht werden und mehrere Monate lang mit einer Hochleistungskamera Fotos von den beteiligten Universitäten machen. Wie die Universität Dortmund am Donnerstag mitteilte, frästen Wissenschaftler des Instituts für Spanende Fertigung unter anderem Aussparungen für Komponenten in das Gehäuse des Satelliten «SSETI- Express».

Der Satellit ist 60 mal 60 mal 70 Zentimeter groß und wiegt 62 Kilogramm. Gebaut wurde er in nur einem Jahr. «SSETI» steht für «Student Space Exploration & Technology Initiative» (Studentische Weltraum-Erforschungs- und Technologie-Initiative). Der «Express» ist der erste Satellit der Initiative. Geplant sind weitere Weltraumprojekte. So wird bereits über eine studentische Mond- und sogar eine Marsmission nachgedacht.

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen