06.10.2003

Studie: Führungskräfte müssen länger arbeiten

Nach einer Studie müssen Akademiker und andere höher Qualifizierte in einigen europäischen Ländern länger arbeiten als die übrigen Arbeitnehmer.

Studie: Führungskräfte müssen länger arbeiten

Gelsenkirchen (dpa) - Wer viel kann, muss auch viel arbeiten: Nach einer Studie des Gelsenkirchener Instituts für Arbeit und Technik müssen Akademiker und andere höher Qualifizierte in einigen europäischen Ländern länger arbeiten als die übrigen Arbeitnehmer. «Die Unternehmen wollen ihre Investitionen in die Qualifikation der Beschäftigten durch möglichst lange "Gehirnlaufzeiten" schneller amortisieren», sagte der Leiter der Studie, Sebastian Schief, am Montag.

In Großbritannien müssen Führungskräfte mit 40,5 Wochenstunden durchschnittlich rund 5 Stunden länger arbeiten als Beschäftigte in einfachen Jobs. Auch in Deutschland und Schweden leisten höher Qualifizierte 3,6 beziehungsweise 2 Stunden pro Woche mehr. Nur in Italien arbeiten die höher Qualifizierten 4,5 Wochenstunden weniger als die anderen Arbeitnehmer. Grundsätzlich verbringen Männer in Toppositionen mehr Zeit am Arbeitsplatz als Frauen. Die Differenz ist mit 9 Wochenstunden in Italien am höchsten, es folgen Deutschland (5,4), Großbritannien (4,6) und Schweden (1,5).

Weitere Infos:

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen