30.09.2004

Studieren auf Pump?

Arbeitgeberpräsident Hundt will, das Studierende ihr Studium künftig selbst finanzieren - mit Gebühren und Krediten.


?

Arbeitgeberpräsident Hundt will, das Studierende ihr Studium künftig selbst finanzieren - mit Gebühren und Krediten.

Berlin (dpa) - Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat ein neues Modell zur Finanzierung des Studiums vorgelegt. Dabei werden Studiengebühren als Eigenleistung der Studenten mit einem staatlichen Zuschuss und einem Darlehen zur Bestreitung der Lebenshaltungskosten kombiniert. Der auf maximal 35 000 Euro begrenzte Kredit soll auch die bisherige staatliche Ausbildungsförderung (Bafög) für bedürftige Studenten ablösen.

Voraussetzung sei, dass die zusätzlichen Einnahmen aus Gebühren bei den Hochschulen verblieben und für eine bessere Lehre eingesetzt werden können, sagte Hundt am Mittwoch. Die Gebühren werden in der Einführungsphase des Modells zunächst auf 500 Euro pro Semester begrenzt. Später sollen Aufschläge je nach Studienfach und angestrebtem Abschluss (Bachelor oder Master) hinzukommen.

Niemand werde dabei aus finanziellen Gründen von der Aufnahme eines Studiums abgehalten, sagte Hundt. Der Kredit werde erst nach Studienabschluss und Erreichen eines Mindesteinkommens zurückgezahlt. Bei der Präsentation des Modells sprachen sich auch Baden- Württembergs Wissenschaftsminister Peter Frankenberg (CDU) wie Hochschulrektoren-Präsident Peter Gaehtgens für Studiengebühren aus. Frankenberg sagte, es gebe noch kein «einheitliches Modell für Studiengebühren aller CDU-geführten Länder». Zurzeit sehe er einen Wettbewerb verschiedener Lösungen.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen