10.08.2017

Supermassereiches schwarzes Loch verbiegt Sternenbahnen

Erster Nachweis relativistischer Effekte im galak­tischen Zentrum.

Die Bahnen von Sternen um das schwarze Loch im Zentrum der Milch­straße zeigen schwache, von Einsteins Allge­meiner Relati­vitäts­theorie vorher­gesagte Effekte. Wie ein inter­natio­nales Forscher­team jetzt zeigen konnte, weicht die Bahn des Sterns S2 leicht von der mit klassi­scher Physik berech­neten Bahn ab. Die Ergeb­nisse stellen den Auftakt zu einer Reihe weiterer präziser Tests der Relati­vitäts­theorie dar, die mit dem Gravity-Instru­ment im Jahr 2018 durch­ge­führt werden sollen, wenn S2 dem schwarzen Loch sehr nahe kommt.

Abb.: Künstlerische Darstellung der Umlauf­bahnen der Sterne nahe dem galak­tischen Zentrum. (Bild: M. Parsa, L. Calçada, ESO)

Das Team hat mithilfe neuer Techniken eine große Menge an Beobachtungs­daten analy­siert, die im Laufe der letzten zwanzig Jahre mit dem Very Large Tele­scope der ESO und anderen Tele­skopen gesammelt wurden. Die Forscher verglichen die gemes­senen Umlauf­bahnen der Sterne im galak­tischen Zentrum mit Vorher­sagen, die mit dem klassi­schen Newton­schen Gravi­tations­gesetz getroffen wurden, sowie mit Vorher­sagen aus der Allge­meinen Relati­vitäts­theorie.

Dabei fanden die Astronomen Hinweise auf eine kleine Veränderung in der Bewegung eines Sterns, der als S2 bezeich­net wird, die mit den Vorher­sagen der Allge­meinen Relati­vitäts­theorie im Ein­klang steht. Die Verän­derung durch relati­vistische Effekte bei der Form der Umlauf­bahn beträgt nur wenige Prozent und bei der Orien­tierung nur etwa ein Sechstel Grad. Es ist das erste Mal, dass eine Messung der Stärke der Effekte der Allge­meinen Relati­vitäts­theorie für Sterne gelang, die ein super­masse­reiches schwarzes Loch um­kreisen.

Die hohe Genauigkeit der Positionsmessungen, die durch die Nah­infra­rot-Instru­mente mit adap­tiver Optik am VLT möglich waren, war für den Erfolg der Unter­suchung aus­schlag­gebend. Ent­schei­dend waren sie nicht nur während der engen Annähe­rung an das schwarze Loch, sondern vor allem während der Zeit, als S2 weiter weg vom schwarzen Loch war. Die letz­teren Daten erlaub­ten eine genaue Bestim­mung der Form der Umlau­fbahn und wie sie sich unter dem Ein­fluss der Relati­vität ver­ändert.


Die Ergebnisse sind der Auftakt einer Reihe von Beobach­tungen des galak­tischen Zentrums durch Astro­nomen auf der ganzen Welt. Im Jahr 2018 wird der Stern S2 dem super­masse­reichen schwarzen Loch sehr nahe kommen. Bis dahin soll das Gravity-Instru­ment, das von einem großen inter­natio­nalen Konsor­tium unter der Führung des MPI für extra­terres­trische Physik ent­wickelt und am VLT-Inter­fero­meter montiert wurde, die Umlauf­bahnen nochmal um einiges genauer messen können als es der­zeit möglich ist. Man geht davon aus, dass nicht nur die Effekte der Allge­meinen Relati­vitäts­theorie klar nach­weis­bar sein werden, sondern auch, dass die Messungen es Astro­nomen ermög­lichen werden, nach Abwei­chungen von der Allge­meinen Relati­vitäts­theorie zu suchen, die eine gänz­lich neue Physik zu Tage bringen könnten.

ESO / RK

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen