13.07.2006

Symmetriebrechung und Materie

Zerfallen B-Mesonen so wird die CP-Symmetrie verletzt. Wie sich das erklären lässt, sagen Andreas Höcker und Heiko Lacker.



Zerfallen B-Mesonen so wird die CP-Symmetrie verletzt. Wie sich das erklären lässt, sagen Andreas Höcker und Heiko Lacker.

Im August 2004 haben die Experimente BaBar und ­Belle fast zeitgleich die Entdeckung eines "spekta­kulären Unterschiedes zwischen Materie und Antimaterie" bekannt gegeben. Wissenschaftlich präziser gelang ihnen der Nachweis einer direkten CP-Symmetrieverletzung im Zerfall neutraler B-Mesonen. Wie kann man diese Ergebnisse im Rahmen des Standardmodells der Teilchenphysik verstehen? Was lernen Teilchenphysiker daraus über die Grenzen und möglichen Ergänzungen dieses Modells? Selbst wenn es sich bei diesen Phänomenen um seltene Prozesse handelt, ist das Verständnis der Symmetrie­brechung zwischen Materie und Antimaterie von grundlegender Bedeutung für die Entstehung der ­Materie im Universum..  

Den vollständigen Artikel des Physik Journals finden Sie rechts oben im Kasten als PDF.

Quelle: Andreas Höcker und Heiko Lacker, Physik Journal, Juli 2006, S. 33

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen