23.06.2016

Teilchenzoo im Quantencomputer

Erste experimentelle Quanten­simu­lation einer Gitter-Eich­feld­theorie.

Die kleinsten bekannten Bausteine der Materie sind die Elementar­teilchen, deren Eigen­schaften die Teilchen­physik mit dem Standard­modell beschreibt. Spätestens seit dem Nachweis des Higgs-Teilchens 2012 am euro­pä­ischen Kern­forschungs­zentrum CERN gilt das Modell als weit­gehend bestätigt. Aller­dings sind viele Aspekte dieser Theorie noch nicht verstanden und können auf­­grund ihrer Komplexität auf klassischen Computern auch nicht zufrieden­stellend unter­sucht werden. Quanten­simula­toren könnten hier in Zukunft Abhilfe schaffen, indem sie einzelne Aspekte der Elemen­tar­teilchen­physik in einem Quanten­system nach­bilden. Ein Schritt in diese Richtung gelang nun einem Forscher­team aus Öster­reich. Die Forschungs­gruppen um Rainer Blatt und Peter Zoller haben zum welt­weit ersten Mal eine Gitter-Eich­feld­theorie in einem Quanten­system simuliert.

Abb.: Physiker haben mit einem Quanten­computer die spontane Ent­stehung von Elementar­teilchen-Paaren aus einem Vakuum simuliert. (Bild: H. Ritsch, IQOQI)

Eichtheorien beschreiben die Wechselwirkung zwischen elemen­taren Teilchen, wie zum Beispiel Quarks und Gluonen, und sind die Basis für das Verständnis von funda­men­talen Prozessen. „Äußerst schwer zu behandeln sind dyna­mische Prozesse wie die Kollision von Elementar­teilchen oder die spontane Entstehung von Teilchen-Anti­teilchen-Paaren“, erklärt Team-Mitglied Christine Muschik. „Hier stoßen numerische Berech­nungen auf klassischen Computern extrem rasch an ihre Grenzen. Aus diesem Grund wurde vorge­schlagen, solche Prozesse mit einem kontrol­lierten Quanten­system zu simu­lieren.“ In den vergangenen Jahren entstanden viele interes­sante Vor­schläge, die bisher aber nicht reali­siert werden konnten. „Ein von uns neu entwickeltes Konzept ermöglicht es nun, die spontane Entstehung von Elektron-Positron-Paaren aus dem Vakuum auf einem Quanten­computer zu simu­lieren.“

Das Quantensystem besteht aus vier elektro­magnetisch gefangenen Kalzium-Ionen, die durch Laser­pulse kontrol­liert werden. Je zwei Ionen reprä­sen­tieren ein Paar aus Teilchen und Anti­teilchen. Mit Laser­pulsen simu­lieren die Forscher zunächst ein elektro­magne­tisches Feld in einem Vakuum. Dann können sie beob­achten, wie aus der Energie dieses Feldes aufgrund von Quanten­fluktu­ationen Teilchen­paare entstehen. Ob Teilchen oder Anti­teilchen erzeugt werden, weisen sie mit Hilfe der Fluores­zenz der Ionen nach. Verändern sie die Para­meter des Quanten­systems, können sie den dyna­mischen Prozess der Paar­bildung mit­ver­folgen und studieren.


Mit dem Experiment schlagen die Wissenschaftler eine Brücke zwischen zwei Teil­ge­bieten der Physik: Hier werden Probleme der Hoch­energie­physik mit Methoden aus der Atom­physik studiert. Während im einen Feld Hunderte von Theore­tikern an den äußerst komplexen Theorien zum Standard­modell arbeiten und Experi­mente an milliarden­teuren Teilchen­beschleu­nigern wie am CERN durch­ge­führt werden, können Quanten­simula­tionen bereits von kleinen Gruppen in Labor­experi­menten umge­setzt werden.

„Diese beiden Zugänge ergänzen sich perfekt“, betont Zoller. „Wir können die Experimente in Teilchen­beschleu­nigern nicht ersetzen. Mit der Entwicklung von Quanten­simula­toren lassen sich diese Experi­mente aber möglicher­weise einmal besser verstehen.“ Sein Kollege Blatt ergänzt: „Darüber hinaus lassen sich in Quanten­simula­tionen auch neue Prozesse studieren. So haben wir in unserem Experi­ment die bei der Paar­erzeugung entstehende Ver­schränkung unter­sucht, was in einem Teilchen­beschleuniger nicht möglich wäre.“ Die Forscher sind über­zeugt, dass zukünftige Quanten­simula­toren das Potential haben werden, wichtige Probleme der Hoch­energie­physik, die mit klassischen Methoden nicht mehr be­handel­bar sind, zu lösen.

U. Innsbruck / RK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen