11.05.2017

Telekinese mit Teilchenstrahlen

Materiewellen können theoretisch genauere Traktor­strahlen bereit­stellen als optische Pinzetten.

Die Entwicklung optischer Traktor­strahlen ist immer noch ein sehr junges Gebiet. Obwohl die Maxwell­schen Grund­gleichungen der Elektro­dynamik, auf denen solche Manipulations­techniken beruhen, mittler­weile über 150 Jahre alt sind, steckt die Erforschung von Traktor­strahlen noch in den Kinder­schuhen. Die Idee, kleine Teilchen mit Hilfe von Licht anzu­ziehen, ist schließ­lich kontra­intuitiv: Licht übt einen zwar geringen, aber in Ausbreitungs­richtung gerichteten Strahlungs­druck aus, der Teilchen grund­sätzlich von der Lichtquelle wegschiebt. Diesen Strahlungs­druck wollen sich etwa die Wissen­schaftler hinter dem Break­through Starshot Projekt zunutze machen, um mit Hilfe extrem starker Laser­strahlen sogar kleine Raum­sonden an Licht­segeln zu unserem Nachbar-Sternen­system Proxima Centauri zu schicken.

Abb.: Auch Materiewellen können wie ein Traktorstrahl auf Teilchen wirken.(Bild: A. Novitsky, DTU)

Mit passend präpa­rierten Licht­strahlen lässt sich der Effekt aber auch umkehren. Solche Traktor­strahlen, die kleine Objekte anziehen und fixieren können, benötigen spezielle Wellen­formen. Hierzu gehören etwa Bessel-Strahlen, die gleich mit mehreren Besonder­heiten aufwarten können. So sind Bessel-Strahlen nicht­beugend; sie ändern ihre Form also nicht während ihrer Aus­breitung. Außerdem sind sie selbst­heilend. Werden sie an einem bestimmten Punkt gestört, stellt sich danach ihre ursprüng­liche Form von selbst wieder her.

Ein Team theo­retischer Physiker aus Weiß­russland, Russland und Dänemark hat die Technik optischer Traktor­strahlen nun auf Teilchen­strahlen verall­gemeinert. „Die Welle-Teilchen-Dualität war unsere anfäng­liche Intui­tion“, sagt Andrey Novitsky, der an der Bela­rusian State University in Minsk und an Technical Uni­versity of Denmark in Kongens Lyngby arbeitet. Da die Welle-Teilchen-Dualität ebenso für Licht wie für Materie­teilchen gilt, sollten schließlich auch Materie­wellen mit anziehenden Eigen­schaften möglich sein.

Während optische Pinzetten, mit denen man kleine Teilchen im Fokus eines starken Licht­strahls festhalten kann, bereits seit Jahr­zehnten etabliert sind, sind Traktor­strahlen schwieriger zu rea­lisieren und erst seit wenigen Jahren bekannt. Bei sämt­lichen Arten optischer Pinzetten und Traktor­strahlen muss man den Strahlungs­druck dadurch aus­gleichen, dass der Lichtstrahl so mit dem Objekt wechsel­wirkt, dass der Licht­strahl einen zusätz­lichen Impuls nach vorne erhält und dadurch das Teilchen aufgrund der Impuls­erhaltung Richtung Licht­quelle schiebt. Bei optischen Pinzetten funk­tioniert dies nur im Bereich hinter dem Fixier­punkt, bei Traktor­strahlen entlang des gesamten Strahls. Dies ist dadurch möglich, dass bei den verwendeten Bessel-Strahlen eine Trans­versal-Komponente in Strahl­richtung abgelenkt wird.

Mit optischen Traktor­strahlen lassen sich ungefähr ein Mikro­meter große Objekte anziehen. Aufgrund der wesent­lich kürzeren Wellen­länge von Materie­wellen sollten Teilchen-Traktor­strahlen auch wesentlich kleinere Objekte trans­portieren können – laut den Berech­nungen der Forscher bis hin zu 0,1 Nano­metern. Das macht solche Strahlen im Prinzip für atomare Mani­pulationen interessant. Da unter­schiedliche Arten von Materia­lien auch auf unter­schiedliche Art und Weise mit Licht- und anderen Wellen wechsel­wirken, hängt die Stärke der anzie­henden Kraft auch von Material und Struktur des Teilchens ab. So zeigte sich, dass ein Streukörper, der in Form eines Coulomb-Potenzials wechsel­wirkt, sich nicht heran­ziehen, sondern nur abstoßen lässt. Ein Körper mit der Form eines Yukawa-Poten­zials hingegen lässt sich anziehen.

In der Grenz­betrachtung sich aufhe­bender Kräfte – wenn also die Wirkung des Traktor­strahls verschwindet – gelangten die Forscher zur Bedingung für resonante Transpa­renz von Quanten­barrieren, wie sie sich im Ramsauer-Townsend-Effekt bemerkbar macht. Dieser Effekt beschreibt die klassisch unver­ständliche Durch­lässigkeit von Gasen gegenüber lang­samen Elektronen.

Welche Arten von Materie­wellen-Traktor­strahlen sich in Zukunft rea­lisieren lassen könnten, ist derzeit noch schwer abzusehen. Optische Traktor­strahlen funk­tionieren nur bei sehr kleinen und leichten Objekte. Teilchen-Traktor­strahlen haben nach den Berech­nungen der Forscher eine ähnliche Stärke wie optische und könnten auch über eine ähnliche Distanz wirken. Aller­dings gibt es hier noch weitere Freiheits­grade wie Spin und Bahndreh­impuls, mit denen sich künftig arbeiten lassen wird und die noch nicht in die Berech­nungen eingegangen sind.

Theore­tisch eignen sich nicht nur Elektronen, sondern sowohl geladene Teilchen wie Ionen oder Atom­kerne als auch unge­ladene Teilchen wie Atome oder Moleküle als Traktor-Teilchen­strahl. Um Elektronen ein geeig­netes Wellen­profil aufzu­prägen, bieten sich etwa nano-holo­graphische Verfahren an. Aufgrund der im Vergleich zu Licht wesent­lich kleineren Wellen­länge massiver Teilchen sollte deshalb eine wesent­lich höhere Orts­genauigkeit möglich sein als bei optischen Traktor­strahlen. Nach den Berech­nungen der Wissen­schaftler benötigen Teilchen-Traktor­strahlen auch keine außerge­wöhnlichen Parameter. Die Forscher rechnen deshalb schon in den nächsten Jahren mit einer experi­mentellen Realisierung, die zumindest die grund­sätzliche Mac­hbarkeit nachweist.

Dirk Eidemüller

JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen