22.12.2016

Testfeld für Offshore-Windräder

Prüfstand nutzt die derzeit größte Windenergieanlage der Welt mit einem Rotordurchmesser von 180 Metern.

Anfang 2017 erhält das Fraun­hofer IWES ein eigenes Testfeld vor der Haustür in Bremer­haven. Kernstück ist der 8 MW-Prototyp der Adwen AD 8-180, die derzeit größte Wind­energie­anlage der Welt mit einem Rotor­durch­messer von 180 Metern. Die Bauar­beiten laufen bereits, ab dem Frühjahr sollen die ersten Messungen stattfinden. Das Förder­projekt leistet damit einen erheb­lichen Beitrag zu Qualitäts­sicherung und Kosten­senkung in der Wind­energie­branche.

Abb.: Prototyp der 8 MW-Windkraftanlage mit einem Rotordurchmesser von 180 Metern. (Bild: Adwen GmbH)

Für den Offshore-Betrieb entwickelt, wird sich der Prototyp der AD 8-180 an seinem Kai-Standort keine nassen Füße holen: Wie in der Branche üblich, steht er an Land, auf dem Gelände des ehemaligen Flug­platzes in Bremer­haven und damit in Sichtweite des Fraunhofer Gondel­prüf­standes. So lässt sich die Anbindung der Adwen-Turbine an die bestehende Infra­struktur des IWES unkom­pliziert umsetzen. „Forschung und Entwicklung sind der Schlüssel, um die Kosten für den Ausbau der Offshore-Wind­energie weiter zu senken. Das Bundes­ministerium für Wirtschaft und Energie fördert deshalb das Testfeld für Offshore-Anlagen in Bremer­haven mit rund 18,5 Millionen Euro. Ziel ist es, durch den Erprobungs­betrieb unter realen Bedin­gungen wichtige Daten für die indus­trielle Umsetzung zu erhalten. Damit leisten wir einen Beitrag zur Stärkung der Offshore-Wind­energie als wichtige Säule der Energiewende“, sagte der Parla­mentarische Staats­sekretär beim Bundes­minister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, bei der Übergabe des Förder­bescheides.

Nachdem bereits Prüfstände für Rotor­blätter und Gondeln erfolgreich betrieben werden, stellt die als Forschungs­anlage genutzte Turbine ein weiteres wichtiges Puzzle­stück im Infra­struktur­ausbau des Institutes dar. Nun können die Ergebnisse der Labor­unter­suchungen syste­matisch mit den Messungen im Feld verglichen und die Test­prozeduren entsprechend verbessert werden. Insbesondere können so neue Methoden für Fault-Ride-Through (FRT)-Tests durch die Kopplung des Prototypen mit dem bereits vorhandenen 44MVA Mittel­spannungs­netzemulator entwickelt und validiert sowie hoch­aufgelöste 3D-Windfeld­messungen für die Opti­mierung zukünf­tiger Offshore-Windpark­layouts durchgeführt werden.

„Mit dem Testfeld und der Forschungs­anlage steht dem IWES eine weltweit einmalige Infra­Struktur zur Verfügung, mit der grundlegende Frage­stellungen im Bereich der Zuver­lässigkeit und der Netz­integration bearbeitet und wichtige Erkenntnisse für die zukünftige Optimierung von großen Turbinen gewonnen werden können“, so IWES-Institutsleiter Andreas Reuter. Denn die bislang für neuent­wickelte Wind­energie­anlagen gefor­derten Zerti­fizierungs-Test­reihen im Feld nehmen häufig viel Zeit in Anspruch, da Prüfungen bei bestimmten Wind­verhält­nissen durch­geführt werden müssen. Auf dem Prüfstand lassen sich diese Bedingungen jederzeit exakt einstellen und somit Messungen sehr effizient durchführen. Durch den exakten Abgleich der Ergebnisse aus dem Testfeld­betrieb mit diesen Daten können erforder­liche Zerti­fizierungs­messungen in Zukunft zeit- und kosten­sparend auf Prüfständen durchgeführt werden. Entwicklungs­risiken für neue Anlagen­generationen werden dadurch minimiert und letzt­endlich die Energie­gestehungs­kosten für Wind­energie durch eine optimierte und abge­sicherte Aus­legung gesenkt.

Das Fraunhofer IWES wird die Forschung rund um den Prototyp in enger Zusammen­arbeit mit Adwen durchführen. „Wir freuen uns, mit dem Fraunhofer IWES bei der Vermessung des Prototyps der AD 8-180 zusammen­zuarbeiten. Bereits jetzt konnten wir im IWES Gondel­prüfstand intensiv unsere Techno­logie validieren und uns von der Leistungs­fähigkeit und Zuver­lässigkeit der Anlage überzeugen. So können wir mit minimalem Risiko wettbewerbs­fähige Techno­logien entwickeln. Dies ist essentiell, wenn wir weiter die Energie­gestehungs­kosten von Offshore-Wind­Energie verringern wollen“, erklärt Luis Álvarez, Geschäfts­führer der Adwen GmbH. Ähnlich wie beim Offshore-Forschungs­windpark alpha ventus sieht das Nutzungs­konzept des Testfelds vor, dass die Wind­energie­anlage auch für weitere Partner in Zukunft als Forschungs­plattform zur Verfügung steht.

IWES / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen