20.10.2025

„The Abbe Number“ – Jenoptik-Hochhaus wird zum Glasquader

Bis zum 31. Oktober 2025 wird das Ernst-Abbe-Hochhaus zu jeder halben und vollen Stunde virtuell zum optischen Medium.

Die Installation „The Abbe Number“ verwandelt das Ernst-Abbe-Hochhaus (Bau 36) mittels „Forced Perspective Projection Mapping“ in einen fragmentierten Glasquader. Das Gebäude wird dabei virtuell zum optischen Medium, welches das einfallende Licht in seine Spektralfarben zerlegt – eine direkte Hommage an Ernst Abbes fundamentale Forschungen zur Dispersion, deren maßgebliche Größe durch die „Abbe-Zahl“ beschrieben wird.

Das Ernst-Abbe-Hochhaus mit Forced Perspective Projection Mapping
Das Ernst-Abbe-Hochhaus mit Forced Perspective Projection Mapping
Quelle: Frank Liebold / Jenafotografx

In opti­schen Geräten tritt wellen­längen­abhängige Disper­sion als chroma­tische Aber­ration auf. Diese wird normaler­weise auf­wän­dig kor­ri­giert. In „The Abbe Number“ wird sie nun zur ästhe­tischen Essenz. Die ani­mier­ten Glas­frag­mente erzeugen ein kalei­do­skopi­sches Farb- und Formen­spiel, dessen dynami­sche Rhyth­mi­sie­rung die kom­plexe Physik der Licht­bre­chung auf poeti­sche Art und Weise über­setzt. Dabei wird die Simu­la­tion der zwei Pro­jek­tor-Lichter aus Rich­tung Volks­haus Jena und Carl-Zeiß-Platz als techni­sche Reali­tät direkt mit in die künst­leri­sche Arbeit einge­bunden.

Die Arbeit materia­lisiert wissen­schaft­liche Präzi­sion als ästhe­tische Erfahrung. Die Abbe-Zahl wird zum Gene­rator einer visuellen Komposi­tion aus Licht, Farbe und Archi­tektur. So trans­formiert sich das Hoch­haus vom funktio­nalen Bau­werk zum Disper­sions­prisma – ein über­lebens­großes Monu­ment für die Verbindung von Wissen­schaft und Kunst.

Die Arbeit stammt vom Berliner Studio ZEITGUISED, die als Pionier der algorithmisch-fotografi­schen 3D-Simula­tion gelten. Seit bereits vier Jahr­zehnten geht das Studio an die Grenzen der digi­talen Bild­sprache und erweitert sie ständig. Beginnend mit generativer Program­mierung (1986), frühen 3D-Rende­rings (1998) und VR-Instal­lationen (2001) etabliert das Studio einen unver­wechsel­baren grafisch-skulp­turalen Stil, sichtbar im Video „The Zoo“ (2004) und im Experi­mental­film „Peripetics“ (2021). Die digitalen Textil­designs von „geist.xyz“ (2016) sind Bestand­teil des Victoria & Albert Museums. Mithilfe von Echtzeit-Simula­tionen gehören vor allem Bühnen­bilder, AR-Skulp­turen und Virtual Production-Sets zu den heutigen Arbeiten des Studios, das sich im Span­nungs­feld zwischen experimen­tellem Design und bildender Kunst, zwischen virtu­eller Simula­tion und physi­scher Materi­alität posi­tioniert.

Die hauseigenen Kunst­aus­stellungen der Jenoptik gibt es bereits seit 1996. Sie bieten unter dem Namen „tangente“ Berührungs­punkte von Wirt­schaft, Techno­logie, Kunst, Licht und Wahr­nehmung. 2022 wandelte Jenoptik die Ausstel­lungs­reihe zur „tangente digital art“, die interna­tionale und nationale digitale Kunst am Hoch­haus und Haupt­sitz der Jenoptik zeigt, und holt damit ihr Kunst­engagement in den breiteren öffentlichen Raum. Projiziert werden die Kunst­werke jeweils in eine Größe von 960 bzw. 625 Quadrat­metern an zwei Fassaden des Hoch­hauses im Zentrum der Licht­stadt Jena. ZEIT­GUISED ist die achte Aus­stel­lung der tangente digital art. [Jenoptik / dre]

Anbieter

JENOPTIK AG

Carl-Zeiß-Straße 1
07743 Jena
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen