30.01.2012

Thermoelektrika: Ladungs-Kondo-Effekt verbessert Effizienz

Neue Erkenntnisse Jülicher Physiker könnten helfen, effizientere thermoelektrische Materialien im Nano-Maßstab zu entwickeln.

Computerprozessoren bestehen aus immer kleineren Komponenten; gleichzeitig steigen ihre Taktraten. Dadurch produzieren sie zunehmend mehr Wärme, die jedoch zuverlässig abgeführt werden muss, um ihre Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Thermoelektrische Materialien, die unter Stromverbrauch ein Wärmegefälle erzeugen, könnten dies leisten, wenn es gelingt, ihre Effizienz zu steigern.

Physiker des Peter-Grünberg-Instituts (PGI) des Forschungszentrums Jülich und der RWTH Aachen wiesen nach, dass das physikalische Phänomen des „Ladungs-Kondo-Effekts“ die thermoelektrischen Eigenschaften von Quantenpunkten enorm verbessert. Quantenpunkte lassen sich leicht in Halbleiterdiodenstrukturen für einen elektrischen Betrieb einbetten und sind skalierbar. Dies macht sie für Anwendungen in der Informationstechnologie interessant.

Die Forscher schlagen zudem ein Material vor, in dem sich der bisher nur theoretisch vorhergesagte Ladungs-Kondo-Effekt erstmals realisieren lässt: das Halbleitermaterial Bleitellurid, dotiert mit Thallium – PbTe(Tl). Sie fanden heraus, dass Dotierungen von mindestens 0,3 Prozent entartete Energieniveaus zur Folge haben. Elektronenpaare können dann fluktuieren und erzeugen den erwünschten Effekt, der analog zum bekannteren Spin-Kondo-Effekt funktioniert, bei dem magnetische Spins umkippen.

PGI /OD

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen