12.04.2017

Tiefenspeicher für Strom und Wärme

Forschungsprojekt ANGUS ermittelt Grundlagen für geotechnische Speicher.

Etwa ein Viertel des Endenergie­verbrauchs in Deutsch­land wird als elek­trische Energie, hingegen etwa die Hälfte für die Bereit­stellung von Wärme verwendet. Im Rahmen der Energie­wende soll die Energie­versorgung in Deutschland bis 2050 zu 60 Prozent aus erneuer­baren Energie­quellen gedeckt werden, Strom sogar zu mehr als 80 Prozent. Erneuer­bare Energien wie Sonne oder Wind sind aber nicht immer dann verfügbar, wenn sie gebraucht werden, sondern schwanken zeitlich. Daher lässt sich mit Wind­kraft- oder Solar­anlagen teilweise mehr Energie produ­zieren, als benötigt wird oder in die Netze eingespeist werden kann, teilweise aber auch zu wenig. Während Sonnen­energie im Sommer durch solar­thermische Anlagen genutzt werden kann, wird Heizwärme hauptsächlich im Winter benötigt. Daher liegt es auf der Hand, dass große Energie­speicher nützlich sein können, um diese zeit­lichen Schwankungen auszu­gleichen: Gas- und Wärme­speicher im unter­irdischen Gestein bieten hierbei gute Optionen.

Abb.: Skizze zu unterirdischen Varianten von Energiespeichern in natürlichen geologischen Formationen. Oben sind verschiedene Schutzgüter und Sektoren des Energiemarkes aufgeführt. (Bild: ANGUS, AG Bauer)

Welche dieser geo­technischen Speicher­arten für Schleswig-Holstein in Frage kommen und wie diese effizient mit dem Energie- und Wärme­markt gekoppelt werden können, soll im Forschungs­projekt ANGUS II (Auswir­kungen der Nutzung des geo­logischen Untergrundes als thermischer, elek­trischer oder stoff­licher Speicher) unter Feder­führung der Christian-Albrechts-Univer­sität in Kiel ermittelt werden. „Wir wissen, dass es in Schleswig-Holstein viele gute Speicher­möglich­keiten im Unter­grund gibt. Wasser­stoff, synthe­tisches Methan aus Windkraft und Druckluft können in Salz­kavernen und in tiefer­liegenden porösen Gesteins­schichten gelagert werden. Wärme kann auch ober­flächennah im Unter­grund einge­speichert werden. Beides geht in Schleswig-Holstein theo­retisch im großen Maßstab. Der wöchent­liche Strom­bedarf unseres Landes ließe sich beispiels­weise mit einem großen Wasserstoff­speicher in einer geolo­gischen Formation abdecken“, erläutert Sebastian Bauer ein Ergebnis der bis­herigen Forschungen. Im Vorgänger­projekt ANGUS+ hatte das Forschungs­team die Speicher­möglichkeiten im schleswig-hol­steinischen Unter­grund untersucht. Im Folge­projekt sollen nun diese Speicher­potenziale und ihre mögliche Einbindung in das Energie­netz weiter erforscht werden.

Vor einer konkreten Umsetzung der Grundlagen­forschung in die prak­tische Anwendung müssen die Wissen­schaftler zunächst noch viele Fragen beantworten: Welche Energie­menge muss eigent­lich wann und für welchen Zeitraum gespeichert werden? Wie viel Energie brauchen wir heute und wie viel in den nächsten 20 Jahren? Wie kann sich zum Beispiel ein Druckluft­speicher­kraftwerk über diesen Zeitraum rentieren? Wieviel Wärme kann im städtischen Raum durch erneuer­bare Energien erzeugt und wo kann diese gespeichert werden? Welche lang­fristigen Effekte ergeben sich aufgrund des Speicher­betriebes in den geolo­gischen Schichten für die Umwelt? Für die dauerhafte Nutzung einer geolo­gischen Formation unter variabler Zuführung und Entnahme von Gasen oder Wärme muss nicht nur der Speicher­betrieb gesichert, sondern auch die hydrau­lischen, chemischen, thermischen oder mecha­nischen Auswir­kungen dieser Nutzung vorher­sagbar, über­wachbar und ohne schädliche Neben­wirkungen sein.

Die Forscher beschäf­tigen sich zunächst mit der Entwicklung neuer Methoden zur Quanti­fizierung und der mathe­matischen Be­schreibung der rele­vanten Prozesse, die der Dimen­sionierung und Auslegung der Speicher zugrunde liegen. „Die Erkennt­nisse aus den Prozessstudien werden dann in groß­technischen Labor­untersuchungen für Wärme­speicher überprüft. Mit etwa fünf Tonnen Sediment bauen wir die Natur nach und erforschen unter kontrol­lierten Bedingungen, welche Detail­prozesse mit ver­schiedenen Arten der Wärme­speicherung genau verbunden sind. Dabei achten wir darauf, welche unmittel­baren Auswir­kungen für den Speicher selbst, aber auch für seine umgebende Schicht und oberflächen­nahe unter­irdische Schutz­güter wie Grund­wasser entstehen“, erklärt Bauer.

Parallel dazu erfolge die Erfor­schung der Markt­einbindung. Dazu werden nume­rische Modelle zu Energie­speichern, Kraftwerks­einzel­anlagen und Energie­netzen erstellt. Die Ergeb­nisse dieser realis­tischen und auf Schleswig-Holstein als Modell­region fokus­sierten Simula­tionen werden anschließend in einer Daten­basis für den Daten­transfer zusammen­geführt. „Das erlaubt uns die gemeinsame Nutzung der Modelle unter wirtschaft­lichen Aspekten und stellt eine konsis­tente Methodik zur Integration von geotech­nischen Speichern in die Energie­netze dar“, so Geowissen­schaftler Andreas Dahmke.

Um den Anteil an erneuer­barer Energie nicht nur im Strom- sondern auch im Wärme­sektor zu erhöhen, könne mithilfe dieser Grundlagen­forschung künftig zum Beispiel über­schüssige erneuer­bare Energie aus Solar­thermie, die saisonal und wetter­abhängig produziert wird, als Wärme­energie ge­speichert werden. „Energie­wende geht nicht ohne Wärme­wende“, betont Dahmke den Beitrag, den urbane Wärme­speicher in Zukunft spielen können. Mit dem Forschungs­projekt ANGUS II soll daher auch die Wärme­wende voran­getrieben werden. Dieser Beitrag ist natur­gemäß nicht auf Schleswig-Holstein beschränkt, sondern von nationaler Bedeutung. Auch inter­national ist dieses Projekt aufgrund der geowissen­schaftlichen Grundlagen­forschung kombiniert mit anwendungs­nahen Aspekten der System­integration maßgebend und von hoher Relevanz bei der Trans­formation der Energie­systeme.

CAU Kiel / JOL

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen