16.01.2018

Tiefer Blick in den Kosmos

Instrument MUSE ermöglicht bislang tiefste spektro­skopische Beob­achtung einer Himmels­region.

Einem internationalen Team von Astronomen ist die bisher tiefste spektro­sko­pische Durch­muste­rung einer Himmels­region gelungen. Mit Hilfe des Multi Unit Spectro­scopic Explorer, kurz MUSE, am Very Large Tele­scope der Europä­ischen Süd­stern­warte ESO konnten die Forscher die Ent­fer­nungen und Eigen­schaften von 1600 licht­schwachen Galaxien messen. Darunter befinden sich 72 Galaxien, die nie zuvor beob­achtet worden waren. Der dabei ent­standene Daten­satz hat zu wissen­schaft­lichen Fach­artikeln geführt, die in einer Sonder­aus­gabe der Zeit­schrift „Astro­nomy & Astro­physics“ ver­öffent­licht wurden.

Abb.: Das Hubble Ultra Deep Field aus Sicht von MUSE. (Bild: Bild: ESO / MUSE HUDF Coll.)

Die spektroskopische Untersuchung konzentrierte sich auf das Hubble Ultra Deep Field, eine sehr gut erforschte Himmels­region im süd­lichen Stern­bild „Chemischer Ofen“. Drei bis fünf unab­hängige Arbeits­gruppen analy­sierten die durch das MUSE-Instru­ment gewon­nenen Galaxien­spektren mit eigener Spezial-Soft­ware. Um mögliche Fehl­ent­deckungen aus­zu­schließen, ver­glichen die Teams im letzten Schritt ihre Ergeb­nisse unter­ein­ander. Nur wenn mindes­tens zwei bis drei Teams zu dem gleichen Ergebnis gelangt waren, wurden die Daten über die Eigen­schaften der ent­fern­testen und ältesten Galaxien in den Katalog auf­ge­nommen.

Das stark verbesserte Beobachtungsergebnis im Vergleich zu Auf­nahmen des Welt­raum­tele­skops Hubble und anderer Tele­skope ist auf die Technik des MUSE-Instru­ments zurück­zu­führen: In jedem Punkt im Bild teilt es das Licht in seine Farb­kompo­nenten auf und erzeugt ein Spektrum. Das ermög­licht es, Ent­fer­nung, Alter, Farben und andere Eigen­schaften wie die chemische Zusammen­setzung der Galaxien zu messen.

„Die MUSE-Daten liefern einen neuen Blick auf sehr weit ent­fernte Galaxien, die wir zu einem Zeit­punkt sehen, als das Uni­versum vor gut 13 Milli­arden Jahren gerade erst ent­standen war“, erklärt der Wolfram Kollat­schny von der Uni Göttingen, der maß­geb­lich an den Unter­suchungen beteiligt war. „Das Instru­ment hat in dem bereits gut unter­suchten Gebiet Galaxien ent­deckt, die hundert Mal licht­schwächer sind als jene in früheren Unter­suchungen, was das Ver­ständnis über Galaxien jeden Alters ver­bessern wird.“

GAU / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen