03.04.2018

Tiefer Blick ins Innere von Perseus A

Hochaufgelöstes Bild zeigt Entstehung von Jets in der Um­ge­bung eines schwarzen Lochs.

Einem internationalen Forscherteam ist es gelungen, neu gebildete Plasma­jets in der Um­ge­bung eines masse­reichen schwarzen Lochs im Zentrum einer aktiven Galaxie mit bisher uner­reichter Genau­ig­keit abzu­bilden. Die Kombi­na­tion von mit­ein­ander ver­netzten Tele­skopen auf der Erde und im Welt­raum ermög­lichte die Auf­lösung der Jet­struktur auf nur einige Hundert Schwarz­schild­radien oder zwölf Licht­tage von der Start­posi­tion des Jets.

Abb.: Künstlerische Darstellung der Radio­tele­skope im Welt­raum und auf dem Erd­boden, die bei der Beob­ach­tung von NGC 1275 betei­ligt waren. Das daraus erhal­tene Radio­bild zeigt einen neu ge­formten Jet mit einer Länge von etwa drei Licht­jahren. Die im Bild sicht­bar werdenden Details sind kleiner als die Aus­deh­nung der Oort­schen Kometen­wolke rund um unser Sonnen­system. (Bild: P. R. Platania, INAF, IRA / ASC, Lebedev-Institut)

Schwarze Löcher mit einigen Milliarden Sonnenmassen treten in den Zentren von allen masse­reichen Galaxien auf. Von einigen dieser masse­reichen schwarzen Löcher gehen spekta­ku­läre Plasma­jets aus, die sich bis weit außer­halb der Grenzen ihrer Mutter­galaxie erstrecken können. Wie diese Jets sich bilden, ist immer noch ein Rätsel. Eine der Haupt­schwierig­keit bei dessen Lösung liegt darin, dass es bis­her nicht mög­lich war, die Struk­turen der vom schwarzen Loch aus­gehenden Jets genü­gend nahe am Start­punkt abzu­bilden. Das ist erfor­der­lich für einen direkten Ver­gleich der Beob­ach­tungen mit theo­re­tischen Rech­nungen und Computer­modellen zur Ent­stehung der Jets.

Dem Team gelang es jetzt, Bilder des Jets im Umfeld des masse­reichen schwarzen Lochs in der Galaxie NGC 1275, bekannt als Radio­quelle unter der Bezeich­nung Perseus A, in höchster Winkel­auf­lösung zu erhalten. Damit können Struk­turen im Jet zehn­mal näher an der Zentral­quelle räum­lich auf­ge­löst werden als es vorher nur mit erd­ge­bun­denen Radio­tele­skopen mög­lich war – das lässt vorher nicht sicht­bare Details direkt in der Region der Ent­stehung des Jets erkennen.

„Das Ergebnis ist erstaunlich. Es zeigt sich, dass die gemes­sene Breiten­aus­dehnung des Jets wesent­lich größer ist als von den zur­zeit favori­sierten Modellen zur Jet­ent­stehung zu erwarten wäre. Danach ent­steht der Jet direkt in der Ergo­sphäre, dem Bereich unmit­tel­bar außer­halb des Ereig­nis­hori­zonts eines rotie­renden schwarzen Lochs, in dem der Raum selbst in eine Kreis­bewe­gung um das schwarze Loch gezogen wird“, erklärt Gabriele Gio­van­nini vom Natio­nalen Institut für Astro­physik in Italien.

„Das könnte andeuten, dass zumindest der äußere Teil des Jets von der Akkre­tions­scheibe aus­geht, die das schwarze Loch umgibt. Unsere Ergeb­nisse zeigen noch nicht schlüssig, dass die der­zei­tigen Modelle, in denen der Jet von der Ergo­sphäre aus­geht, falsch sind, aber sie ermög­lichen den Theo­re­tikern doch Ein­sichten in die Struktur der Jets nahe am Aus­gangs­punkt und damit Hin­weise zur Weiter­ent­wick­lung der Modelle“, ergänzt Tuomas Savo­lainen von der Aalto-Uni­ver­sität in Finn­land, der Leiter des RadioAstron-Beob­ach­tungs­pro­gramms, in dessen Rahmen die Ergeb­nisse erhalten wurden.

Die Untersuchung zeigt weiterhin, dass die Jetstruktur in NGC 1275 deut­lich von der Struktur des Jets in der relativ nahen Galaxie Messier 87 abweicht, der einzigen anderen Galaxie, in der die Struktur des Jets mit Beob­ach­tungen ent­spre­chend nahe am zentralen schwarzen Loch abge­bildet werden konnte. Die Forscher glauben, dass die beob­achtete Abwei­chung auf einen Alters­unter­schied zwischen den beiden Jets zurück­ge­führt werden kann. „Der Jet in NGC 1275 wurde vor gut zehn Jahren erst neu gestartet und ist immer noch in seiner Aus­formung begriffen. Das bietet eine einzig­artige Gelegen­heit, das Wachs­tum des Jets an einem schwarzen Loch in einer sehr frühen Phase zu ver­folgen“, erklärt Masa­nori Naka­mura von der Academia Sinica in Taiwan.

Die deutliche Verbesserung in der Bildschärfe bei den Unter­suchungen des Jets im Zentrum von NGC 1275 wurde ermög­licht durch das Welt­raum-Radio­inter­fero­meter RadioAstron, das sich aus einem 10-Meter-Radio­tele­skop in einer Umlauf­bahn um die Erde sowie etwa zwei Dutzend der größten erd­ge­bun­denen Radio­tele­skopen zusammen­setzt. Wenn die von den ein­zelnen Tele­skopen auf­ge­nom­menen Radio­signale inter­fero­metrisch mit­ein­ander kombi­niert werden, erzielt dieses Netz die Winkel­auf­lösung eines virtu­ellen Einzel­tele­skops von bis zu 350.000 Kilo­metern Durch­messer – das ent­spricht nahezu dem Abstand zwischen Erde und Mond. Das macht RadioAstron zu dem Tele­skop mit der höch­sten Winkel­auf­lösung in der Geschichte der Astro­nomie.

MPIfR / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen