16.09.2016

Tropische Wolkenforschung im Visier

Forschungsflugzeug HALO untersucht Ent­stehung und Ent­wick­lung von Wolken­clustern.

Welche Wirkung haben tropische Wolken auf unser Klima? Wärmen oder kühlen sie die Atmo­sphäre? Welche Faktoren beein­flussen sie? Selbst aktuellste Modelle erfassen die Klima­größe Wolke bislang nicht voll­ständig. Um diese Fragen zu erfor­schen, ging es für Wissen­schaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raum­fahrt zusammen mit Partnern anderer For­schungs­­ein­­rich­­tungen in die Karibik. Am 8. August startete das vom DLR betriebene Forschungs­flug­zeug HALO mit einem direkten Forschungs- und Trans­fer­flug vom baye­rischen Ober­pfaffen­hofen ins 7500 Kilo­meter ent­fernte tropische Barbados die Kampagne „Next Gene­ration Air­craft Remote-sensing for Vali­dation“ NARVAL II. Die wissen­schaft­liche Leitung der Mess­flüge liegt beim MPI für Meteo­ro­logie.

Abb.: Blick in die HALO-Kabine mit den wissen­schaft­lichen Instru­menten. (Bild: DLR)

Ziel der Kampagne ist es, die Zusammenhänge von Wolken, Luft­zirku­la­tion und Klima über dem tropischen Ozean besser zu verstehen. Denn mit detail­lier­teren Infor­ma­tionen über die Beschaf­fen­heit der Bewöl­kung und all ihren Bestand­teilen können Klima­modelle vali­diert und ver­feinert werden. Ein komplexes Feld, denn die Wolken in dieser Passat­region bedecken einen großen Teil der Erde und bestimmen dadurch maß­geb­lich, wie stark die Atmo­sphäre die Klima­er­wärmung durch geän­derte Wolken­bildung ab­mil­dern kann.

Mit Feldstudien südöstlich von Barbados werden nun vorab erstellte Hypo­thesen getestet, die sich mit den Konvek­tions­pro­zessen von Wolken beschäf­tigen. Die Forscher über­prüfen nun, welche Mecha­nismen am Boden und in der Atmo­sphäre auf die Zirku­la­tion von Luft wirken. Gleich­zeitig prüfen sie, zu welcher Bewöl­kung diese Prozesse führen. Dazu erfor­schen sie unter anderem die Größe der Eis­par­tikel und Wasser­tröpf­chen in den Wolken. Besonders inte­res­sant ist dabei die Eis-Phase im Lebens­zyklus von Cumulus-Wolken, der ein großer Effekt auf das Klima zuge­sprochen wird, denn gerade hoch­reichende Eis­wolken haben einen anderen Klima­effekt als flächen­decken­dere in niedrigerer Bewölkung.

Im Fokus steht dabei, welchen Effekt eine sich abkühlende Atmo­sphäre auf Luft­schichten hat, die sich in den Tropen zu riesigen Wolken­clustern auf­türmen. Dazu wurden aus HALO zahl­reiche Drop-Sonden abge­worfen. Drop-Sonden sind Mess­geräte, die vom Flug­zeug aus an einem Fall­schirm zu Boden gleiten und auf ihrem Weg nach unten Daten sammeln über Druck, Tempe­ratur und Feuchte der durch­querten Luft. So kann ein großes Gebiet zusammen­hängend erfasst werden. Insbe­sondere die verti­kale Bewe­gung der Konvek­tion und ihr Wärme- und Feuchte­haus­halt kann so auf einer Skala von einigen Hundert Kilo­metern und über mehrere Stunden erfasst werden. Ergänzt werden die Mess­flüge mit HALO durch statio­näre Messungen am Wolken­obser­va­torium des MPI für Meteo­ro­logie auf Barbados und durch Satel­liten­daten.

HALO fliegt zwei verschiedene Flugmanöver: Um die entstehenden Wolken­cluster zu unter­suchen, fliegen die Piloten in Kreisen um den Wolken­turm herum, um ihn mög­lichst ganz­heit­lich während seines Ent­stehungs­pro­zesses zu erfassen. Diese Flüge finden in der Tropo­sphäre statt, in einer Höhe von etwa zehn Kilo­metern. Im zweiten Manöver messen die Forscher die Ent­wick­lung der hoch­rei­chenden Kon­vek­tions-Luft­massen in einem größeren Bereich. Dazu fliegt HALO gleich­mäßige, neben­ein­ander­liegende Bahnen in deutl­ich höheren Schichten der Atmo­sphäre. Besonders interes­sierte die Forscher, ab welcher Höhe die Wasser­tröpf­chen auf­stei­gender Wolken zu ge­frieren be­ginnen. Mittels Radar und weiterer Methoden nahmen sie die Eis­partikel ins Visier. Erste Ana­lysen deuten darauf hin, dass die Eis­bildung weit tiefer in der Tropo­sphäre beginnt als bisher ver­mutet. Insge­samt tragen die Ergeb­nisse zu präzi­seren Klima­modellen und einem besseren Ver­ständ­nis der tro­pischen Wolken­zirku­la­tion bei.

DLR / RK

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen