08.09.2003

TU Darmstadt: Saturday Morning Physics mit neuem Programm

Gott würfelt und die Natur spielt Billard - mehr dazu erfahren Schüler und Schülerinnen der Oberstufe sowie angehende Physik-Studierende in Darmstadt.



Auch in diesem Wintersemester bietet die TU Darmstadt wieder die Veranstaltungsreihe Saturday Morning Physics (SMP) an. Nicht nur zukünftige Physikstudenten, sondern alle neugierigen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sind herzlich eingeladen, mehr über das Verständnis der Modernen Physik zu erfahren. Physikalische Vorkenntnisse sind dabei zwar nützlich, aber nicht unbedingt erforderlich.

Nachdem in vorangegangenen Veranstaltungen die Materie im Vordergrund stand, wendet sich das neue Programm dem Thema Licht und Quanten zu. Wer zum Beispiel wissen möchte woraus Licht besteht, warum der Zufall ein Naturgesetz ist, was Billard mit Chaos zu tun hat oder wie sich Strukturen ohne ordnende Zentralinstanz organisieren, ist bei SMP richtig.

Professoren und Wissenschaftler der TU Darmstadt bzw. der Gesellschaft für Schwerionen-Forschung werden an jedem Samstag zwischen dem 8. November und 20. Dezember jeweils von 9 bis 12 Uhr zu ein bis zwei Themen Vorträge halten, Experimente durchführen und Videofilme zeigen. Treffpunkt ist der Große Physik-Hörsaal (Gebäude S2/06) der TU Darmstadt in der Hochschulstrasse 6.

Die Teilnahme ist Dank Sponsoren kostenlos, für begleitendes Lehrmaterial und eine Erfrischung in der Kaffeepause wird ebenfalls gesorgt. Wer an mindestens sechs der acht Vorträge teilnimmt, erhält ein SMP-Diplom und hat bei einer Verlosung die Chance auf Sachpreise bzw. als Hauptgewinn einen einwöchiger Aufenthalt an der Yale University in den USA.

Quelle: idw

Weitere Infos:

  • Anmeldung: 
    Die Teilnahme ist begrenzt. Interessierte sollten sich möglichst rasch anmelden spätestens jedoch bis zum 19. September 2003. E-Mail: SATMORPHY@ikp.tu-darmstadt.de    
  • Anmeldeformulare und Informationen zu "Saturday morning physics":
    http://www.satmorphy.de

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Photo
06.06.2025 • NachrichtPanorama

Verschränkte Post

Die Deutsche Post gibt ein Sonderbriefmarke zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaften und -technologie heraus.

Themen