05.11.2008

Über Teilchen und Kräfte im Universum

Das Karlsruher Institute of Technology (KIT) weiht das Zentrum für Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA) ein. Vergabe des Julius Wess-Preis an Frank Wilczek.

Über Teilchen und Kräfte im Universum

KIT-Zentrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik wird am 10. November eingeweiht

Die Einweihungsfeier des KIT-Zentrums Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik findet am 10. November 2008 ab 10.00 Uhr im Audimax auf dem Gelände der Universität statt. An denGründungsakt durch den Rektor der Universität Karlsruhe, Professor Horst Hippler, und den Vorstandsvorsitzenden des Forschungszentrums Karlsruhe, Professor Eberhard Umbach, schließt sich ein internationales Symposium an. Gastredner sind der Nobelpreisträger Professor Frank Wilczek vom MIT, der frühere Astronomer Royal Professor Sir Arnold Wolfendale und der Vizepräsident des CERN-Council, Professor Gregor Herten von der Universität Freiburg. Erstmals wird in diesem Jahr der Julius Wess-Preis verliehen. Eine Lichtinstallation des Künstlers Tim Otto Roth rundet das Programm ab. Vertreter der Medien sind zu Gründungsakt und Symposium herzlich eingeladen.

Im KIT-Zentrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA) werden theoretische Grundlagenuntersuchungen und internationale Großprojekte durchgeführt, um fundamentale Fragen beispielsweise nach dem Ursprung der Masse, der Asymmetrie zwischen Materie und Antimaterie, der Natur von Dunkler Energie und Dunkler Materie, der Masse der Neutrinos oder dem Ursprung der kosmischen Strahlung zu beantworten. KCETA wird von Instituten des Forschungszentrums Karlsruhe und der Universität Karlsruhe getragen. Forschung und Lehre in KCETA werden durch das Land Baden-Württemberg, die Helmholtz-Gemeinschaft, das BMBF, die DFG und die Europäische Union gefördert.

Der Julius Wess-Preis erinnert an Professor Julius Wess, der sich während seiner zwanzigjährigen Tätigkeit an der Universität Karlsruhe unermüdlich für die theoretische und experimentelle Elementarteilchenphysik eingesetzt und während dieser Zeit Arbeiten von international herausragender Bedeutung veröffentlicht hat. Der Forschungspreis wird an Elementarteilchen- oder Astroteilchenphysiker für herausragende experimentelle oder theoretische wissenschaftliche Leistungen verliehen, die unser Verständnis der fundamentalen Naturgesetze erweitern und vertiefen. In diesem Jahr erhält ihn der MIT-Wissenschaftler Professor Frank Wilczek für seine Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Theoretischen Teilchenphysik.

Das Programm wird durch die Lichtinstallation „Cosmic Revelation“ des Künstlers Tim Otto Roth ergänzt. Die Installation entstand in Kooperation mit dem KASCADE-Projekt, das auf dem Gelände des
Forschungszentrums der kosmischen Strahlung auf der Spur ist. Die Energien der kosmischen Strahlung aus den Tiefen des Universums werden hier in die Sprache des Lichts übersetzt.

Quelle: KIT

Weitere Infos:

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen