05.07.2017

Ultra-sensitiv dank quantenmechanischer Verschränkung

Halbleiter-Quantenpunkte unterbieten das Standard-Quanten­limit der optischen Inter­fero­metrie.

Verschränkte Lichtzustände ermöglichen die Erhöhung der Sensiti­vität in der optischen Inter­fero­metrie. Dafür sind pfad­ver­schränkte Photonen­zustände in zeit­lich wohl defi­nierten Pulsen nötig. Bislang war die Erzeugung solcher Zustände jedoch nur begrenzt und per Zufall möglich. Forscher der Uni Stutt­gart haben jetzt gezeigt, wie man mit Hilfe eines Halb­leiter-Quanten­punkts verschränkte Photonen­zustände determi­nistisch erzeugen und damit die für klas­sisches Licht geltende univer­selle Empfind­lich­keits­schranke unter­bieten kann.

Abb.: Zwei einzelne Photonen werden an einem Strahl­teiler über­lagert und ein Zwei-Photonen-NOON-Zustand erzeugt. (Bild: U. Stutt­gart)

Viele optische Nachweisverfahren für Biomoleküle oder chemische Sub­stanzen beruhen auf der inter­fero­me­trischen Messung einer Phase. Die maximal erziel­bare Präzi­sion einer solchen Messung hängt von verschie­denen Um­ständen ab. Nach den Regeln der klas­sischen Physik gibt es jedoch eine univer­selle Empfind­lich­keits­schranke, das Standard-Quanten­limit, das mit klas­sischem Licht, zum Beispiel Laser­licht, nicht unter­schritten werden kann. Verschränkte Licht­zustände erlauben es, diese klas­sische Schranke zu unter­bieten.

Halbleiter-Quantenpunkte sind für die Erzeugung von verschränkten Licht­zuständen ideal. So lässt sich der Quanten­punkt durch eine regel­mäßige Folge von kurzen optischen Pulsen anregen und emit­tiert dann bei geeig­neten Bedin­gungen nach jedem Puls ein einzelnes Photon. Dadurch ent­steht ein regel­mäßiger Strom von Einzel­photonen. Jeweils zwei dieser Einzel­photonen können an einem Strahl­teiler über­lagert werden. Bei dem anschlie­ßenden Zwei-Photonen-Inter­ferenz­prozess entstehen NOON-Zustände. In diesen spezi­ellen Licht­zuständen befinden sich die beiden Photonen in einem quanten­mecha­nischen Über­lagerungs­zustand und eignen sich ideal für die inter­fero­metrischen Messungen mit erhöhter Phasen­auf­lösung.

Markus Müller und Hüseyin Vural, Doktoranden am Institut für Halb­leiter­optik und funktio­nelle Grenz­flächen der Uni Stutt­gart, ist es nun mit Hilfe eines Halb­leiter-Quanten­punkts gelungen, quali­tativ hoch­wertige NOON-Zustände zu erzeugen, die das Standard-Quanten­limit unter­bieten können. Photonen­trans­missions- und Detek­tions­verluste können jedoch die quanten­mecha­nisch verur­sachte Verbes­serung der Phasen­auf­lösung wieder zunichte machen. In dem Experi­ment der beiden Wissen­schaftler war das zunächst auch noch der Fall. Mit Hilfe von opti­mierten Halb­leiter-Quanten­punkt­licht­quellen sollten diese Probleme jedoch schon bald gelöst werden können. Dann könnte man mit verschränkten Photonen aus Halb­leiter-Quanten­punkten zukünftig einen besseren Sensor auf­bauen als mit klas­sischem Laser­licht.

U. Stuttgart / RK

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen