01.11.2021 • Photonik

Ultrakurze Lichtblitze präzise und schnell kombiniert

Ursache für die stabile Kopplung von Femtosekunden-Pulsen entdeckt.

Femtosekundenpulse werden für die Erforschung von Energie­materialien, die 3D-Fertigung von Bauteilen oder auch als Präzisions­skalpell in der Medizin eingesetzt. In Lasern entstehen diese Blitze als Solitonen, also als stabile Pakete aus Licht­wellen. Dabei können statt einzelner Blitze auch Paare und Gruppen von Licht­blitzen entstehen. Da sie mitein­ander verkoppelt sind, können ihre kurzen zeit­lichen Abstände eine hohe Stabilität aufweisen. Forscher der Univer­sitäten Bayreuth und Konstanz haben jetzt eine Ursache für die stabile Kopplung ultra­kurzer Licht­blitze entdeckt und einen Weg gefunden, ihre Abstände gezielt und schnell zu steuern.

Abb.: Echtzeit-Spektro­skopie verfolgt das Schalten von Soliton-Mole­külen...
Abb.: Echtzeit-Spektro­skopie verfolgt das Schalten von Soliton-Mole­külen in einem Femto­sekunden-Faser­laser. Das Bild zeigt auf­ein­an­der­fol­gende expe­ri­men­telle Spek­tren, die wäh­rend eines Schalt­vor­gangs auf­ge­nom­men wurden. (Bild: M. B. Heindl, U. Bayreuth)

Die Forscher gewannen die neuen Erkenntnisse an einem Laser­resonator. Dieser enthält einen Ring aus Glas­fasern, der ein endloses Umlaufen der Solitonen ermöglicht. In solchen Systemen beobachtet man häufig Solitonen-Moleküle, also mitein­ander verkop­pelte Femto­sekunden­blitze. Durch den Einsatz hoch­auf­lösender Echtzeit-Spektro­skopie ist es dem Team gelungen, die Dynamik von zwei verkop­pelten Blitzen in Echtzeit während vieler hundert­tausend Umläufe zu verfolgen. Auf Basis dieser Daten konnten die Wissen­schaftler zeigen, dass es optische Reflexe inner­halb des Laser­resonators sind, welche die einzelnen Solitonen zeitlich und räumlich mitein­ander verkoppeln. Die Bindungs­abstände ließen sich anhand von Laufzeit­differenzen vorher­sagen und konnten schließlich durch Verschiebung optischer Elemente präzise einge­stellt werden.

Darüber hinaus zeigt die Studie, wie die Bindung zwischen zwei Blitzen schnell gelöst werden und eine neue Bindung entstehen kann. Es ist jetzt beispiels­weise möglich, zwischen paarweise auftretenden Licht­blitzen, die verschiedene zeitliche Abstände haben, gezielt hin- und her zu schalten. „Aufgrund unserer Forschungs­ergebnisse wird es jetzt möglich, Solitonen-Moleküle auf Knopfdruck zu schalten. Das eröffnet neue Perspek­tiven für technische Anwen­dungen von Femto­sekunden­pulsen, insbesondere in der Spektro­skopie und der Material­bearbeitung,“ sagt Luca Nimmesgern von der Uni Bayreuth.

Die am Laserresonator gewonnenen Erkenntnisse lassen sich auf eine Vielzahl von Ultra­kurz­puls­laser­quellen über­tragen. Deshalb ist es ohne hohen Aufwand möglich, mitein­ander verkop­pelte Licht­blitze in anderen Laser­systemen zu erzeugen und ihre Abstände zu schalten. „Seit den ersten Berichten von Pulspaaren in Faser­lasern vor über zwanzig Jahren wurden für die Stabilität von Solitonen-Molekülen in Lasern unter­schied­liche Erklärungen vorge­schlagen. Die üblichen Modelle wider­sprechen zahlreichen Beobach­tungen, werden aber bis heute heran­ge­zogen. Unsere neue Studie bietet jetzt erstmals eine mit den Messdaten kompatible und exakte Erklärung. Sie liefert gewisser­maßen ein Puzzle­stück, das nach­träg­lich eine Vielzahl früherer Daten verständlich macht. Jetzt kann die komplexe Laser­physik gezielt genutzt werden, um Solitonen-Sequenzen mit hoher Geschwin­dig­keit zu erzeugen“, sagt Georg Herink von der Uni Bayreuth, Koordinator der Forschungs­arbeiten.

U. Bayreuth / RK

Weitere Infos

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen