27.06.2018

Ultrakurze Pulse zur Material-Funktionalisierung

Hochschule RheinMain weiht einzigartige Femtosekundenlaseranlage ein.

Im Fach­bereich Ingenieur­wissenschaften der Hoch­schule RheinMain wurde gestern eine neue Femtosekundenlaseranlage feierlich eingeweiht. Installiert sind ein Ultra­kurz­puls-Laser und ein spezieller Scanner, deren Kombination weltweit einzigartig ist. „Mit diesem System können wir zukünftig drei­dimensionale Funktionalisierungen von Materialien in extrem kleinen Skalen durch­führen und mikro­optische Bau­elemente herstellen“, erklärt Stefan Konter­mann, Leiter der Arbeits­gruppe Photonik, der den neuen Laser vorstellte.

Abb.: Femtosekundenlaseranlage im Betrieb (Bild: J. Künanz / HS-RM)

Anwendung finden kann das System zum Beispiel bei der Herstellung von Solar­modulen mit schwarzem Silizium zur Steigerung der Effektivität. Eine weitere Anwendung ist beispiels­weise die Produktion von transparenten Licht­flächen. Möglich gemacht wurde der Aufbau der Femto­sekunden­laser­anlage durch die Förderung des Forschungs­projekts „Ultra­kurzpuls-Laser­material-Funktionalisierung für innovative, mikro­optische Bau­elemente (UltraLIMO)“. Über die Förder­linie FHInvest des Programms „Forschung an Fach­hochschulen“ fördert das Bundes­ministeriums für Bildung und Forschung das Projekt mit über 750.000 Euro.

„Das Projekt steht im Kontext des profil­bildenden Forschungs­schwer­punkts ‚Engineering 4.0‘ der Hochschule RheinMain. Ich freue mich sehr, dass wir mit der Einweihung der Laser­anlage wieder einmal die Forschungs­stärke der Hochschule in diesem Bereich unter­streichen“, so Detlev Reymann, Präsident der Hoch­schule RheinMain. Das Forschungs­projekt sei Ausgangs­punkt für weitere Forschungen, Abschluss­arbeiten von Studierenden und für Promotionen.

HS-RM / DE

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Themen