20.04.2004

Umfrage: Innovationskraft ade?

Europa fällt in der industriellen Forschung und Entwicklung hinter Amerika und Asien zurück. Eine Umfrage soll klären warum.

Umfrage: Innovationskraft ade?

Europa fällt in der industriellen Forschung und Entwicklung hinter Amerika und Asien zurück. Eine Umfrage soll klären warum. 

Straßburg - Die technologische Leistungsfähigkeit und somit die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Europas hängt mit der Innovationskraft der Unternehmen zusammen. In letzter Zeit scheinen die Unternehmen in den europäischen Ländern hinter den asiatischen und amerikanischen Mitbewerbern zurückzufallen. Die Arbeitsplatzverlagerung ins nicht-europäische Ausland und eine abfallende Investitionen im Forschungs- und Entwicklungsbereich sind Kennzeichen dieses Trends.

Die Euroscience Arbeitsgruppe zur industriellen Forschung und Entwicklung will die Gründe für diese Entwicklung herausfinden und Lösungsmöglichkeiten anbieten. Zu diesem Zweck hat sie einen umfangreichen Fragebogen zu wichtigen industriellen Themen im Forschungs- und Entwicklungsbereich entwickelt. Industrielle Forscher und Entwickler in ganz Europa werden gebeten, den Fragebogen auszufüllen und ihn an Kollegen weiterzuleiten.

Mit den Erkenntnissen aus dem Fragebogen, welche auf Erfahrungen von Forschern und Entwicklern aus allen europäischen Ländern und in allen Branchen basieren, soll die gegenwärtige problematische Situation für die Forschung und Entwicklung in Europa analysiert werden. Darauf aufbauend werden konstruktive Empfehlungen für Entscheidungsträger in der Politik und Wirtschaft entwickelt, um das Engagement für Forschung und Entwicklung in Europa zu erhöhen. Die Ergebnisse der Studie werden auf der Euroscience Internetseite ab Herbst 2004 bereitgestellt und in Pressemitteilungen kommuniziert.

Quelle: Claus Hillebrand und Frédéric Sgard, Euroscience

Weitere Infos:

Euroscience ist eine Non-Profit Organisation (NGO), ein freier Zusammenschluss von Wissenschaftlern aus allen europäischen Ländern mit Sitz in Straßburg. Ein Ziel von Euroscience ist es, einen europäischen Forschungsraum zu gestalten.

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen