Ungewöhnlicher Teilchenzustand
Starke Laserpulse erzeugen Weyl-Fermionen in magnetischen Materialien.
Forscher aus der Theorieabteilung des Max-
Abb.: Eine Laserwelle trifft auf das magnetische Material und rüttelt an den Elektronenspins (Pfeile). Dadurch wird der Magnetismus abgeschwächt und es werden Weyl-
Alle bislang bekannten elementaren Teilchen fallen in zwei Kategorien: Bosonen und Fermionen. Auf theoretischer Basis ist vorhergesagt, dass drei Arten von Fermionen existieren können, die nach Dirac, Weyl und Majorana benannt sind. Im freien Raum sind Elektronen Dirac-
In Kombination mit einer Welle von Bosonen, nämlich den Photonen in einem Laser, können sich Fermionen von einer Sorte in eine andere verwandeln, wie von Theoretikern schon 2016 vorhergesagt wurde. Nun belegt eine neue Studie von Doktorand Gabriel Topp aus Michael Sentefs Emmy-
Auf diesem Gitter zeigen alle Elektronenspins wie kleine Kompassnadeln nach innen, zum Zentrum des Tetraeders, und auf dem benachbarten Tetraeder zeigen alle nach außen. Diese all-in-, all-out-
Durch moderne Computersimulationen in großen Rechenclustern stellten die Wissenschaftler jedoch fest, dass die Nadeln anfangen zu rotieren, wenn ein Lichtblitz auf den Stoff trifft und so wie kürzere Nadeln mit einer geringeren magnetischen Ordnung erscheinen. Durch diese Verringerung des Magnetismus wird das Material halb-
„Unsere Forschung, wie man mit Licht Materialien auf ultrakurzen Zeitskalen manipulieren kann, ist einen guten Schritt weitergekommen“, sagt Michael Sentef. Gabriel Topp fügt hinzu: „Uns überraschte die Tatsache, dass selbst ein zu starker Laserpuls, der den Magnetismus komplett unterdrücken sollte, zu einem magnetischen Weyl-
Die Wissenschaftler sind zuversichtlich, dass ihr Arbeit weitere theoretische und experimentelle Studien stimulieren wird. „Wir entwickeln gerade erst ein Verständnis davon, dass Licht und Materie auf viele beeindruckende Arten kombiniert werden können und dadurch fantastische Effekte erzeugt werden, von denen wir heute vielleicht noch nicht einmal träumen können“, sagt Angel Rubio.
MPSD / DE