13.11.2018

Universalität in ultrakalten Atomwolken

Atome verhalten sich wie Magnete, die miteinander in Wechselwirkung treten.

Unter­schiedliche physi­kalische Systeme – in sich abgeschlossen und fern des Gleichgewichts – können sich vergleichbar verhalten. Das ist in der Quanten­mechanik dann der Fall, wenn die Dynamik dieser Vielteilchen­systeme universell wird. Physikern der Universität Heidelberg und der Technischen Univer­sität Wien ist es jetzt gelungen, in zwei grund­verschiedenen Experimenten eine solche Univer­salität in ultrakalten Wolken von Rubidium-Atomen nachzu­weisen. Dies erlaubt es, das bessere Verständnis des untersuchten Systems zu nutzen, um Vorher­sagen über ganz andere Systeme zu treffen.

Abb.: Mit diesem Experiment am Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg wurde die universelle Dynamik ultrakalter Atome beobachtet. (Bild: A. Bonnin, KIP)

Die Expansion des Universums unmittelbar nach dem Urknall, die Folgen einer Kollision schwerer Ionen im Teilchen­beschleuniger des Forschungs­zentrums Cern oder Wolken von Atomen bei extrem niedrigen Temperaturen – viele abge­schlossene physi­kalische Systeme sind natürlicher­weise nicht im Gleich­gewicht, jedoch sind die rele­vanten Größen oft nur schwer messbar. Das ist im Fall ultra­kalter Atomgase anders. „Die hohe Kontrolle über unser System erlaubt es uns, gezielt interes­sante Anfangs­zustände zu erzeugen und im Laufe der Dynamik die univer­sellen Messgrößen, zum Beispiel den Zustand der Atome, an jedem Ort präzise auszulesen“, erläutert Markus Ober­thaler, Gründer der Forschungs­gruppe Synthetische Quantensysteme am Kirchhoff-Institut für Physik der Univer­sität Heidelberg.

In ihrem Experiment präpa­rierten die Heidel­berger Forscher rund 70.000 ultrakalte Rubidium-Atome. Diese wurden durch das schnelle Ändern eines von außen angelegten Magnet­feldes aus dem Gleich­gewicht gebracht. Bei ultra­kalten Temperaturen von etwa zehn Nanokelvin und perfekter Isolation von der Umgebung verhalten sich die Atome wie Magnete, die miteinander in Wechsel­wirkung treten. Dabei lassen sich die Charak­teristiken der univer­sellen Dynamik erst nach – für Experi­mente mit ultra­kalten Atomen – langen Wartezeiten beobachten. „Dies erfordert eine hohe Stabilität des experi­mentellen Aufbaus, erlaubt es uns jedoch, die Dynamik genau zu unter­suchen“, sagt Maximilian Prüfer.

Einen weiteren Typ univer­seller Dynamik hat die Forschungs­gruppe von Jörg Schmiedmayer an der Technischen Univer­sität Wien beobachtet. „Univer­salität bedeutet, dass man nun eine neue Methode zur Verfügung hat, um wichtige Infor­mationen über normaler­weise im Labor unzugäng­liche Quanten­systeme zu erhalten“, sagt Schmiedmayer. Beteiligt an den Unter­suchungen waren Thomas Gasenzer vom Kirchhoff-Institut für Physik und Jürgen Berges vom Institut für Theo­retische Physik an der Univer­sität Heidelberg.

Die Charak­terisierung von quanten­mechanischen Vielteilchen­systemen fern des Gleichgewichts ist unter anderem für das Verständnis der Struktur­bildung in der Natur von besonderer Bedeutung. Markus Oberthaler betont: „Das beein­druckende Ergebnis der beiden Experimente ist, dass wir zwei verschiedene Univer­salitäts­klassen gefunden haben. Das legt nahe, dass wir einer funda­mentalen Struktur auf der Spur sind.“ Die Arbeiten in Heidelberg und Wien wurden im Rahmen des Sonder­forschungs­bereichs „Quantensysteme unter extremen Bedingungen im Fokus von Experiment und Theorie“ der Univer­sität Heidelberg durch­geführt.

U. Heidelberg / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen