19.01.2016

Unterstützung für den Nachwuchs

Mentorinnen für Schülerinnen im E-Mentoring-Programm Cybermentor gesucht.

Im Dezember 2015 hat die zehnte Runde von CyberMentor begonnen. Ziel des E-Mentoring-Programms ist es, mehr Mädchen für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu begeistern und damit langfristig den Fachkräftenachwuchs zu fördern. Den Schülerinnen fehlen oft Unterstützungsangebote und positive Rollenvorbilder, die sie bei der Wahl und Orientierung im MINT-Bereich unterstützen. Aufgrund der hohen Nachfrage sind die Organisatoren des Programms auf der Suche nach weiteren Mentorinnen, um allen interessierten Schülerinnen eine Teilnahme zu ermöglichen.

CyberMentor ist Deutschlands größtes wissenschaftlich begleitetes E-Mentoring-Programm für Mädchen in MINT. Das Programm wird geleitet von Heidrun Stöger von der Universität Regensburg (Lehrstuhl für Pädagogik, Grundschulpädagogik) und von Albert Ziegler von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Exzellenzforschung). Schülerinnen der 6. bis 12. Klasse werden ein Jahr lang von einer persönlichen Mentorin begleitet, die als Rollenvorbild zu MINT-Aktivitäten anregt und Hinweise zur Studien- und Berufswahl gibt. Die Mentoring-Paare tauschen sich auf einer geschützten Online-Plattform via E-Mail, Chat oder in Foren über Fragen rund um MINT, Schule, Studium, Beruf und Alltag aus.

Die Teilnahme als Mentorin bietet die Gelegenheit, den weiblichen MINT-Nachwuchs zu fördern und auch eigene Kompetenzen weiterzuentwickeln. Zudem bietet die geschützte Plattform ein Netzwerk mit bis zu 800 MINT-Frauen sowie zahlreiche Kooperations- und Austauschmöglichkeiten. Als Mentorinnen können sich Akademikerinnen und Studentinnen (ab dem 3. Fachsemester) aus dem MINT-Bereich anmelden.

Jedes Jahr engagieren sich bis zu 800 Frauen aus Wirtschaft und Wissenschaft ehrenamtlich als Mentorinnen bei CyberMentor. Die Finanzierung erfolgt durch die Unternehmen Siemens AG, Daimler AG, IBM Deutschland GmbH, SAP AG und ZF Friedrichshafen AG, Krones AG und Maschinenfabrik Reinhausen GmbH sowie durch den Arbeitgeberverband Gesamtmetall.

U. Regensburg / DE

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen