03.11.2021

Verhinderung von Kondensstreifen mit der richtigen Flughöhe

Eisübersättigte Regionen und Wolken werden in einem vertikalen Abstand von bis zu 600 Metern über- oder unterflogen.

Zwei Drittel der Auswirkungen des Luft­verkehrs auf das Klima sind auf Nicht-CO2-Effekte von Flug­zeugen zurück­zu­führen. Dabei spielt die Vermeidung von Kondens­streifen eine Schlüssel­rolle bei der Eindämmung des Klima­wandels. Seit Anfang 2021 führte das Maastricht Upper Area Control Centre MUAC von Euro­control in Zusammen­arbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt einen weltweit ersten Live-Betriebs­versuch zur Vermeidung von Kondens­streifen durch, um die Nicht-CO2-Effekte zu verringern. Im Versuch wurden in den ersten zehn Monaten des Jahres insgesamt 209 Flug­bahnen ein­be­zogen.

Abb.: Passagier­flug­zeug in den Wolken. (Bild: A. Morellon, DLR; CC-BY 3.0)
Abb.: Passagier­flug­zeug in den Wolken. (Bild: A. Morellon, DLR; CC-BY 3.0)

Die Probeläufe wurden an ausge­wählten Terminen, nach 18 Uhr Ortszeit und in der Nacht durch­ge­führt. Zu diesen Zeiten ist die wärmende Wirkung von Kondens­streifen und den result­ie­renden Kondens­streifen-Zirren besonders ausgeprägt. Ein Planer-Team von MUAC und DLR interpretierte die Wetter­vor­hersage hinsicht­lich eisüber­sättigter Regionen und Wolken und gab den Flug­lotsen Anweisungen, diese Gebiete für Kondens­streifen­bildung in einem vertikalen Abstand von bis zu 600 Metern zu über- oder zu unter­fliegen. Die Forscher bereiten damit operatio­nelle Verfahren zur Kondens­streifen­vermeidung für zukünftige Routine-Einsätze vor. Anhand vom DLR bereit­ge­stellter Satelliten­bilder wird der Erfolg der Kondensstreifenvermeidung bis zum Abschluss des Projekts Ende des Jahres überprüft.

„Die Versuchsreihe zeigt uns, dass es prinzipiell möglich ist, beim realen Flug­verkehr klima­freund­lichere Routen und Höhen zu nutzen“, sagt Robert Sausen vom DLR-Institut für Physik der Atmosphäre in Ober­pfaffen­hofen. „Das Experiment macht deutlich, welche technischen und operatio­nellen Heraus­forderungen zu meistern sind, wenn man derartige Maßnahmen im größeren Umfang durch­führen möchte.“ Während der Versuchs­reihe bewerteten die Forscher die technische Machbar­keit der Kondens­streifen­vermeidung mittels Flug­führungs­maßnahmen, die Genauig­keit der Wetter­vorher­sagen zu eisüber­sättigten Regionen sowie die betrieb­liche Umsetz­bar­keit bei bestimmten Verkehrs­belas­tungen.

Andere Mittel zur Vermeidung von eisüber­sättigten Regionen, wie prätakt­ische Planung, seitliche Ausweich­manöver oder Änderungen am Flugzeug­design, waren nicht Gegen­stand dieses Forschungs­projekts. Flugzeuge, die Reise­flug­höhen ober­halb oder unter­halb der vorher­ge­sagten eisüber­sättigten Regionen anforderten, wurden im Steig- oder Sinkflug durch diese Regionen geleitet. Hier kann zukünftig auch ein modifi­zierter Ansatz vorge­schlagen werden. Die Forscher sind zuver­sicht­lich, dass die Ergebnisse der MUAC/DLR-Versuchs­kampagne dazu beitragen, die Luftfahrt zukünftig klima­freund­licher zu gestalten.

Flugzeugtriebwerke stoßen Wasserdampf und Rußpartikel aus. Der emittierte Wasser­dampf führt bei passenden atmo­sphä­rischen Bedingungen zur Bildung von Kondens­streifen, die am Himmel sichtbar werden. Bei passender Feuchte der Atmosphäre können diese Kondens­streifen langlebig sein und werden so als Kondens­streifen-Zirren am Himmel sichtbar. Die emittierten Rußpartikel, die als zusätzliche Kondensations­keime wirken, verändern Größe und Anzahl der Eispartikel in einem Kondens­streifen und beein­flussen so deren Lebens­dauer und Strahlungs­wirksamkeit. Kondens­streifen-Zirren können je nach Sonnen­stand und Untergrund lokal eine wärmende oder kühlende Wirkung entfalten. Dabei zeigen Forschungs­arbeiten, dass global die wärmende Wirkung überwiegt. Das Auftreten dieser Wolken ist zeitlich und räumlich äußerst variabel, so dass einige wenige Kondens­streifen-Hotspots für einen großen Teil der wärmenden Wirkung verant­wortlich sind. Diese zu vermeiden, zeigt ein großes Potenzial für das klima­freundliche Fliegen von Morgen.

DLR / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen