14.07.2020

Verkehrssicherheit per Magnetfeldsignatur

Bewegliche Metallteile eines Fahrzeugs verändern lokal das Erdmagnetfeld.

Unterschiedliche Wege und Verkehrs­mittel führen zum Ziel, insbesondere in den Städten: Für den Weg zum Bahnhof nutzen wir das Fahrrad, fahren dann vielleicht U-Bahn, steigen in den Bus um und laufen das letzte Stück zu Fuß. Fußgänger und Radfahrer gelten als besonders gefährdete Verkehrs­teil­nehmer, da sie keine äußere Schutzzone haben. Um ihre Sicherheit zu erhöhen, entwickelt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein neuartiges System, um Menschen im urbanen Raum zu lokalisieren. Die Positions­bestimmung erfolgt sensor­basiert über das Smartphone. Der Clou: Die App erkennt die Magnet­feld­signatur eines Verkehrs­mittels und lokali­siert den Nutzer dort. Somit sind Personen dann sichtbar, wenn sie besonders gefährdet sind, etwa beim Aussteigen aus dem Bus. Künftig könnte die Technologie neben Sicherheits­anwendungen auch andere Dienste wie etwa das E-Ticketing im Nahverkehr unter­stützen.

Abb.: Im Smartphone integrierten Sensoren messen Position und Geschwindigkeit...
Abb.: Im Smartphone integrierten Sensoren messen Position und Geschwindigkeit des Radfahrers. Diese Daten sowie die Fahrzeugposition und -geschwindigkeit werden an die App übermittelt, die dann eine mögliche Kollision voraussieht und eine Warnung auslöst. (Bild: DLR)

Um Fußgänger und Radfahrer wirksam zu schützen und vor Gefahren zu warnen, sollen ihre Positionen auf mindestens fünfzig Zenti­meter genau bestimmt werden. Dazu entwickeln Forscher im Rahmen des Programms INNOMOB verschiedene Lokali­sierungs­methoden. INNOMOB ist ein virtuelles Institut, in dem sich Wissen­schaftler des DLR und der französischen Universität Gustave Eiffel zusammen­geschlossen haben. Ziel ist es, ein besseres Verständnis des Mobilitäts­verhaltens und der Verkehrs­entwick­lung zu gewinnen, sowie innovative Lösungen zu entwickeln, um die Verkehrs­systeme der Zukunft mitzu­gestalten. Im aktuellen Projekt erarbeitet das französische Forscherteam ein Ortungs­system für Fußgänger und ergänzt damit die Technologie­entwicklung der DLR-Wissen­schaftler zur Identi­fi­zierung der verwendeten Verkehrs­mittel.

„Die beweglichen Metallteile eines Fahrzeugs verändern das Erdmagnet­feld und bilden eine unver­wechsel­bare Signatur. Anhand dieser Muster können wir unter­scheiden, ob eine Person läuft, Fahrrad, Bus, Tram oder U-Bahn fährt“, erklärt Estefanía Muñoz Díaz vom DLR-Institut für Kommu­ni­kation und Navigation in Ober­pfaffen­hofen. Diese Heran­gehens­weise ist einzig­artig und kann weiter ausge­schöpft werden, wie die Auswertungen der ersten Praxis­tests zeigen. In der Innen­stadt von München sowie von Nantes in Frankreich führten die Navigations­experten gemeinsam mit den franzö­sischen Kollegen im Winter mehr­tägige Mess­kampagnen durch. Die neue Lokali­sierungs­methode setzten sie dabei erfolg­reich um – für Fußgänger, Fahrrad­fahrer, Auto­fahrer und Fahr­gäste von Bussen, Trambahnen, S- und U-Bahnen.

Anknüpfend an die viel­ver­sprechenden Ergebnisse der ersten beiden Mess­kampagnen werden DLR und das Team von der Universität Gustave Eiffel das multi­modale Lokali­sierungs­system im Stadt­verkehr gemeinsam weiter­ent­wickeln. Die Wissen­schaftler nutzen damit die inter­diszi­plinäre und länder­über­greifende Zusammen­arbeit im virtuellen Institut INNOMOB, um Forschungs­ergebnisse schneller und effektiver in die Anwendung zu bringen.

DLR / RK

Weitere Infos

 

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen