Virtuelle DPG-Schülertagung für physikbegeisterte Jugendliche
Schülerinnen und Schüler präsentieren online eigene Forschungsprojekte und diskutieren über die Faszination zukünftiger Quantentechnologien.
Ursprünglich sollte die Veranstaltung in den Räumlichkeiten des ESO-Supernova-Besucherzentrums in Garching stattfinden – doch nun muss Fernsehmoderator Harald Lesch den Eröffnungsvortrag vom eigenen Schreibtisch aus halten. Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Schülertagung der DPG am 12. September erstmals online statt. Für die Teilnehmenden, die Gäste und das Organisationsteam stellt das Neuland dar. Doch die Vernetzung und Förderung von jungen Physikbegeisterten ist für die DPG in der aktuellen Situation wichtiger denn je. Eine Absage kam daher zu keinem Zeitpunkt in Betracht. Das Ergebnis ist ein vielseitiges und interaktives Online-Programm.
Anhand von Postern oder Kurzvorträgen präsentieren die Schülerinnen und Schüler eigene Forschungsprojekte. Die Themenvielfalt reicht vom elektrischen Widerstand von Bleistiftstrichen über Untersuchungen des Diffusionskoeffizienten zur Berechnung des Wärmetransports bis hin zum Schwebenlassen kleiner Objekte mit Hilfe von Schallwellen. Die Schülertagung verknüpft Initiativen wie Jugend forscht, den Schülerwettbewerb German Young Physicists' Tournament und das Netzwerk Teilchenwelt.
Ein besonderer Höhepunkt ist die Podiumsdiskussion zum Thema Quantencomputer mit Gästen aus Wissenschaft und Industrie. Dabei geht es um Perspektiven und Grenzen dieser zukunftsträchtigen Technologie. Ergänzt wird das Programm durch einen Film mit zugehörigem Quiz des Schülerlabors PhotonLab am MPI für Quantenoptik. Dabei soll die Natur des Lichts und die Funktionsweise eines Lasers erkundet werden.
Eine virtuelle, dreidimensionale Welt mit Posterräumen und Vortragsbühnen ermöglicht eine fast reale Tagungsatmosphäre. Und wie bei realen Tagungen gibt es in den Pausen die Gelegenheit, sich in lockerer Runde mit Physikstudierenden über das Studium und die DPG auszutauschen.
Veranstalter der Schülertagung 2020 ist die Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V., die Organisation übernimmt die „junge DPG“, ein Arbeitskreis der DPG. Die Tagung wird unterstützt durch die Ludwig-Maximilians-Universität München. Technisch möglich wird sie durch die großzügige Unterstützung des Exzellenzclusters Munich Center for Quantum Science and Technology.
Für das diesjährige Jubiläum „175 Jahre DPG“ sind insgesamt drei Schülertagungen geplant: Im November finden ähnliche Veranstaltungen in Heidelberg und Göttingen statt – beide ebenfalls online.
DPG / RK
Weitere Infos
DPG-Schülertagungen, Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.