13.12.2017

Vom Plasma zu Flüssigkeiten zu Festkörpern

Neuer Sonderforschungsbereich will Plasmakatalyse und plasmaunterstützte Elektrolyse technisch nutzbar machen.

Die Ruhr-Universität Bochum freut sich über einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den SFB 1316 „Transiente Atmo­sphären­druck­plasmen – vom Plasma zu Flüssig­keiten zu Fest­körpern“ ab 1. Januar 2018. Sprecher wird Prof. Dr. Achim von Keudell, Inhaber des Lehrstuhls Experi­mental­physik II.

Abb.: Der Kontakt von Plasmen und Grenzflächen ist wichtig für die...
Abb.: Der Kontakt von Plasmen und Grenzflächen ist wichtig für die Entwicklung neuer technischer Anwendungen. (Bild: RUB-Fakultät für Physik und Astronomie)

Im Fokus des SFB stehen sowohl die Grundlagen von Prozessen in Plasmen und ihren Wechsel­wirkungen mit Flüssig­keiten und Ober­flächen als auch die Über­tragung der Er­geb­nisse in technische Anwen­dungen wie den Abbau von flüchtigen Kohlen­wasser­stoffen, die CO2-Umwandlung oder die Biokatalyse.

„Der neue Sonderforschungsbereich ist ein weiterer Beleg für die Exzellenz der Plasma­forschung an der Ruhr-Universität. Er setzt eine jahrzehntelange Tradition großer Ver­bund­forschungs­projekte in diesem Wissenschafts­gebiet an unserer Universität fort. Ich gratuliere Achim von Keudell und allen, die an der Antrag­tellung beteiligt waren“, so Prof. Dr. Axel Schölmerich, Rektor der Ruhr-Uni­versität Bochum (RUB).

In Nichtgleich­gewichts­plasmen unterscheiden sich die Temperaturen verschiedener Arten von Plasma­teilchen wie Elek­tronen, Ionen und Neutral­teilchen deutlich. Nicht­gleich­ge­wichts­prozesse sind die Grund­lage vieler Phäno­mene in der Natur wie Trans­port, Tur­bu­lenz, Anregung von Atomen und Molekülen sowie deren Abregung an Ober­flächen. Wenn solche Plasmen in Kontakt mit Fest­körpern oder Flüssig­keiten gebracht werden, kann sich der Nicht­gleich­gewichts­charakter auch übertragen.

Die Forscherinnen und Forscher des SFB konzentrieren sich dabei auf zwei prominente Beispiele: die Plasma­katalyse und die plasma­unterstützte Elektrolyse. Dabei werden an der Grenz­fläche zwischen Fest­körper und Gas bezie­hungs­weise zwischen Fest­körper und Flüssig­keit Moleküle wie Kohlen­wasser­stoffe oder CO2 umge­wandelt.

„Plasmen ermöglichen die Realisierung von sehr flexiblen und skalier­baren Sys­temen, bei denen sich die Reaktions­produkte gezielt steuern lassen. Ein gutes Beispiel dafür sind plasma­chemische Vorgänge, die direkt an katalytisch aktive Ober­flächen koppeln“, erklärt Achim von Keudell. Für die technische Anwen­dung ist es besonders günstig, Plasmen bei Atmo­sphären­druck zu nutzen, da sie sich gut mit Fest­körpern und Flüssig­keiten koppeln lassen.

Solche Plasmen lassen sich durch hohe Gas­flüsse oder durch kurze Anregungs­pulse her­stellen, die für eine starke Kühlung bestimmter Teil­chen sorgen. „Um die Eigen­schaften der Plasmen für die Kom­bi­nation mit der Kata­lyse und der Elektro­lyse maß­schneidern zu können, brauchen wir ein tieferes Ver­ständnis der Nichtgleichgewichts-Atmo­sphären­druck­plasmen“, so Achim von Keudell.

Fragen, die die Forscher umtreiben, sind zum Beispiel: Wie erfolgen Teilchen- und Ener­gie­transport auf der Nanosekundenskala? Wie wechselwirken diese Plasmen mit der Um­gebung? Welche Rolle spielen katalytische Oberflächen für die Plasmachemie? Lassen sich katalytisch aktive Oberflächen direkt im Prozess regenerieren?

Um diese Fragen zu beantworten, werden im SFB Spezialisten aus Plasma­physik, Ober­flächen­physik und -chemie sowie Elektro­technik und Biologie zusammenarbeiten. Das Forschungs­programm verläuft in drei Phasen: vom Grundlagen­verständnis über die optimale Integration der Plasmen mit katalytisch aktiven Ober­flächen bis zur Hoch­skalierung dieser Plasmen. Beteiligt sind neben der RUB die Universität Ulm, die Tech­nische Universität Brandenburg und das Fritz-Haber-Institut Berlin.

RUB / LK

Weitere Infos

Weitere Beiträge

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen