12.04.2005

Vorstoß ins Unsichtbare

Eine neue Terahertz-Strahlungsquelle umgeht alle Schwachstellen bisheriger Ansätze.


Vorstoß ins Unsichtbare

Eine neue Terahertz-Strahlungsquelle umgeht alle Schwachstellen bisheriger Ansätze.

Die Terahertz-Strahlung ist eine für den Menschen ungefährliche Wärmestrahlung mit einer Frequenz von 300 Gigahertz (GHz) bis 30 Terahertz (THz). Im elektromagnetischen Spektrum liegt diese Strahlung somit zwischen den langwelligen Radio- und Mikrowellen und dem unsichtbaren Infrarot. Sie könnten einmal die Röntgenbehandlung beim Arzt zum Teil ersetzen, etwa bei der Kariesdiagnostik. THz-Strahlen durchdringen Kleidung oder Gewebe quasi ohne Mühe und könnten so Blicke auf das Frühstadium von Karies oder Hautkrebs bzw. in das Innere von Zellen erlauben. Bislang fehlten jedoch die entsprechenden Geräte zur einfachen Erzeugung der Strahlung. Im Forschungszentrum Rossendorf wurde deshalb kürzlich eine Terahertz-Strahlungsquelle entwickelt, die mit Hilfe eines Tricks alle Schwachstellen der bisher vorgestellten Lösungsansätze umgeht.

Der Nachteil dieser Strahlung - sie lässt sich heute noch nicht einfach und günstig erzeugen. Hinzu kommt, dass die erzeugte Strahlung i. d. R. nicht intensiv genug ist für den Einsatz in der modernen Forschung. Man spricht daher regelrecht von einer Lücke, der Terahertz-Lücke. Weltweit arbeiten Forschergruppen daran, diese Lücke zu überwinden. Die Strahlungsquelle soll intensives "Licht" in einem breiten Frequenzbereich aussenden und gleichzeitig kostengünstig sein. Zwei verschiedene Ansätze werden derzeit verfolgt. Beim ersten Ansatz überlagern sich zwei Laser mit unterschiedlichen Frequenzen und sollen so in einem mit Elektroden präparierten Halbleiter kontinuierliche THz-Strahlung erzeugen. Der zweite Ansatz setzt auf superkurze Laserpulse, die ebenfalls auf einen Halbleiter gerichtet werden. Durch die Lichtpulse werden Elektronen im Halbleiter erzeugt, die im elektrischen Feld zwischen zwei auf dem Halbleiter angebrachten Elektroden beschleunigt werden und so THz-Strahlung aussenden.

So funktioniert die neu entwickelte Rossendorfer Terahertz-Strahlungsquelle – Näheres siehe Text. (Quelle: FZ Rossendorf)

Die Erfindung im Forschungszentrum Rossendorf geht auf diesen zweiten Ansatz zurück und verbessert die bisher vorhandenen Lösungsmöglichkeiten erheblich. Setzt man die Elektroden auf dem besonderen Halbleitermaterial Galliumarsenid nämlich weit voneinander entfernt (im Zentimeterbereich), um eine große aktive Fläche zur THz-Erzeugung zu erhalten, benötigt man eine Spannung im Kilovolt-Bereich. Damit wäre solch eine Strahlungsquelle für die Anwendung im Labor viel zu unpraktisch. Setzt man die Elektroden dagegen nah (im Mikrometerbereich), hat man zwar einerseits die erforderliche elektrische Spannung im Griff, reduziert die aktive Fläche jedoch gleichzeitig so, dass die Intensität des erzeugten "Lichts" für die Anwendung nicht ausreichend ist.

Die Rossendorfer Physiker um Thomas Dekorsy (jetzt Uni Konstanz) und Stephan Winnerl hatten eine simple, aber äußerst wirkungsvolle Idee. Sie stellten eine Elektrodenstruktur auf der Galliumarsenid-Scheibe (Wafer) her, die fingerartig ineinander greift (siehe Abb.). Die Abstände der "Finger" betragen jeweils etwa 5 Mikrometer und die Struktur insgesamt hat derzeit eine aktive Fläche von etwa 1 cm 2. Ohne einen zweiten technologischen Trick kommt es allerdings nicht zur Aussendung von THz-Strahlung, denn es geschieht zunächst Folgendes: Das elektrische Feld wechselt von Zwischenraum zu Zwischenraum die Richtung, sodass die durch die Laserpulse im Halbleitermaterial erzeugten Elektronen in entgegen gesetzte Richtungen beschleunigt werden und die ausgesandte Strahlung sich im Ergebnis durch die entstehenden Interferenzen wieder auslöscht. Hier greift nun der folgende Trick: jeder zweite "Finger" auf der Halbleiter-Scheibe wird nachträglich mit einer zweiten Maske zugedeckt. So wird jeder zweite Spalt inaktiv und die Interferenz der ausgesandten Strahlung ist im Ergebnis konstruktiv (siehe Abb.).

Stephan Winnerl erläutert: "Die von uns erzeugte Terahertz-Strahlung ist kohärent - eine Eigenschaft, die beispielsweise jedes Laserlicht auszeichnet - und deckt einen Frequenzbereich von 0,5 bis zu 3 Terahertz ab. Damit haben wir ein sehr sensitives Messgerät an der Hand, mit dem wir beispielsweise Schichtstrukturen von Halbleitern in ganz neuem Licht betrachten können. Halbleiter können, jeweils abhängig von bestimmten Strukturen und Schichten, komplexe elektronische Eigenschaften annehmen. Die Terahertz-Strahlung ist zur Untersuchung dieser Eigenschaften ideal geeignet."

Weitere Vorteile der Rossendorfer Erfindung liegen in der Skalierbarkeit der aktiven Fläche und in der Möglichkeit für den Anwender, den Strahldurchmesser für seine jeweiligen Forschungen flexibel einstellen zu können. Dies ist ein wichtiges Kriterium u. a. für die Nutzung der THz-Strahlung als bildgebendes Verfahren für bio-medizinische Fragen. Die Erfindung ist zum Patent angemeldet und in der renommierten Fachzeitschrift Applied Physics Letters vor kurzem veröffentlicht worden. Die Konstanzer Firma Gigaoptics GmbH wird die THz-Strahlungsquelle vertreiben und erstmals auf der weltweit größten Fachmesse zur Optoelektronik im Mai in Baltimore, USA, einem internationalen Publikum vorstellen.

Quelle: idw

Weitere Infos:

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Meist gelesen

Themen