15.12.2016

W-Boson-Messung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik

ATLAS-Experiment am LHC liefert genaue Einzel­mes­sungen der Masse des Ele­men­tar­teil­chens.

Es ist ein großer Erfolg und zugleich eine kleine Enttäuschung: Nach fünf­jäh­riger Arbeit konnten Physiker am For­schungs­zentrum CERN am Dienstag dem inter­natio­nalen Fach­publikum eine Hoch­präzi­sions­messung der Masse des W-Bosons vor­stellen. Lange Zeit ging die Fach­gemein­schaft davon aus, dass solche Mes­sungen am Large Hadron Collider nur sehr schwer möglich sein würden. Der Erfolg der hoch­genauen Messung wird durch den Wermuts­tropfen getrübt, dass das Ergeb­nis bisher keinen Hin­weis auf eine neue Physik liefert, die über das Standard­modell der Teil­chen­physik hinaus­geht.

Abb.: Aufgezeichneter Zerfall eines W-Bosons mit dem ATLAS-Detek­tor am LHC. Für die Bestim­mung der W-Boson-Masse wurden mehr als zehn Milli­onen Ereig­nisse dieser Art ver­messen und unter­sucht. (Bild: ATLAS Coll.)

Das W-Boson ist ein Elementarteilchen, das 1983 am CERN entdeckt wurde und das für die Ver­mitt­lung der schwachen Wechsel­wirkung ver­ant­wort­lich ist. Durch die genaue Bestim­mung seiner Masse sind indi­rekte Rück­schlüsse auf die Eigen­schaften des Higgs-Bosons möglich, das 2012 ebenfalls am CERN ent­deckt wurde. Das Higgs-Teilchen galt als das letzte feh­lende Puzzle­stück im Zoo der Elemen­tar­teil­chen nach dem der­zeit gelten­den Standard­modell. Würde die Masse des W-Bosons signi­fikant von den vorher­ge­sagten Werten abwei­chen, würde dieses Modell ent­schei­dend in Frage ge­stellt und die Wissen­schaftler er­hielten Hin­weise auf noch unbe­kannte Physik.

Die nun vorgestellte Messung erreicht eine Präzision von 0,2 Prozent und zählt damit zu den genau­esten Einzel­mes­sungen, die jemals erzielt wurden. Die Messung wurde von der ATLAS-Kolla­bo­ration ver­öffent­licht, einem Zusammen­schluss von mehr als 3000 Wissen­schaft­lern aus der ganzen Welt, die den ATLAS-Detektor am LHC konstru­iert haben und seit 2008 betreiben. Ledig­lich eine Mes­sung am Teva­tron-Beschleu­niger in den USA er­reicht eine ähnliche Genauig­keit. Die Messung gilt als eine der komple­xesten Studien am LHC. Hierzu wurden zwei Teil­chen­strahlen mit Protonen bei sieben TeV zur Kolli­sion gebracht. Zum einen muss für die Mes­sung der 45 Meter lange und 22 Meter hohe ATLAS-Detektor auf wenige tausend­stel Milli­meter genau ge­eicht werden. Zum anderen müssen die Physiker die innere Struktur der kolli­die­renden Protonen und die Mecha­nismen, die zur Ent­stehung von W-Bosonen führen, sehr gut theore­tisch und experi­mentell ver­stehen, um die geplante Genauig­keit der Massen­messung er­reichen zu können.

„Die von uns gemessene Masse des W-Bosons bestätigt die Kon­sistenz des Standard­modells der Teil­chen­physik. Viel­leicht hätten wir uns aber noch viel mehr gefreut, wenn wir eine Abwei­chung ent­deckt hätten und so Anzei­chen für etwas Neues hätten finden können“, sagt Matthias Schott von der Uni Mainz, der mit seiner Arbeits­gruppe an der Messung betei­ligt war. „Aller­dings haben wir in den letzten Jahren nur die Kolli­sionen aus dem Jahr 2011 analy­siert und so bin ich opti­mis­tisch, dass wir die Genauig­keit noch erheb­lich verbes­sern können. Immer­hin haben wir inzwischen schon mehr als zehn Mal so viele Daten von W-Boson-Ereig­nissen aufge­zeichnet.“ Viel­leicht treten dann in Zukunft noch ganz neue Erkennt­nisse zutage, die neue Hin­weise zum Ver­ständ­nis des Uni­versums bei­tragen.

JGU / RK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen