12.09.2014

Wärme treibt Spinelektronik an

Bislang ungenutzte Abwärme von Prozessoren könnte Spinströme in magnetischen Speichern erzeugen.

Die stetige Miniaturisierung der Mikroprozessoren geht nicht einher mit einer Verringerung ihrer Leistungsaufnahme. Daher erhitzen sich die Prozessoren erheblich und ihre Wärme geht ungenutzt verloren. Ursache der Erwärmung sind die extrem miniaturisierten Halbleitertransistoren in den heutigen Prozessoren. Bis 2020 erwarten Experten für diese Elemente Größen von nur noch fünf Nanometer, das entspricht einem Abstand von etwa 16 einzelnen Atomen.

Im Rahmen des von der DFG geförderten das Projekts „Spinkaloritronik in spinelektronischen Speicherelementen“ wollen Forscher der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, sowie der Universitäten Bielefeld und Gießen versuchen, die Wärmeströme zu nutzen, um damit das Auslesen, eventuell sogar das Verarbeiten von Information in spinelektronischen Speicherelementen zu ermöglichen. Die Wärme im Prozessor erzeugt in magnetischen Speichern Spinströme, die sich für diesen Zweck nutzen lassen.

Die Wissenschaftler planen, in ihrem Projekt mit einem Ultrakurzzeitlaser Spinströme mit extrem hohen Temperaturen im Labor zu erzeugen. Die Pulsdauer des Lasers beträgt dabei 50 Femtosekunden. Das ist etwa zehntausend mal schneller als die Taktzeiten heutiger Transistoren. An der Universität Greifswald gingen bereits ein Reinraum zur Mikrostrukturierung von Elementen, sowie staubfreie, optische Labore für den Betrieb der Ultrakurzzeitlaser in Betrieb. Damit kann die Forschung an der Spinkaloritronik beginnen. „Spinkaloritronik“ ist ein Kunstwort aus „Kalorik“ und „Spinelektronik“: Das Gebiet verbindet die Kalorik, also die Speicherung von Wärme, mit der Spinelektronik, neuartiger Elektronik basierend auf magnetischen Bauteilen.

EMAU / RK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen