14.08.2018

Wärmemanagement von Weißlicht-LEDs

Über die Infrarot-Thermografie lässt sich die Erwärmung von sekundären LED-Optiken bewerten.

Ein optimales Wärme­management ist entscheidend für die Leistung und Lebens­dauer von Weißlicht-Leucht­dioden. Die Temperatur­stabilität der Sekundär­optik, die für eine gleich­mäßige Verteilung des Lichts sorgt, wird dabei oft vernachlässigt, was bis zum Total­ausfall der Optik führen kann. Das Fraunhofer-Anwendungs­zentrum für Anor­ganische Leucht­stoffe hat über Infrarot-Thermografie einen Ansatz entwickelt, mit dem sich die Erwärmung von sekun­dären LED-Optiken bewerten lässt. So können Ausfall­risiken minimiert und die Lebens­dauer von Leucht­stoffen verbessert werden.

Abb.: Die Infrarot-Thermografie erlaubt Aussagen über die Temperaturverteilung innerhalb einer Sekundäroptik einer LED. (Bild: Fh.-AWZ)

In Weißlicht-LEDs erzeugt ein blauer LED-Chip mit einem in der Regel pulver­förmigen, gelb emit­tierenden Leuchtstoff, eingebettet in einem trans­parenten Kunststoff, weißes Licht. Neben seiner Funktion als Einbettungs­material für LED-Chip und Leuchtstoff bietet der Kunststoff eine erste Möglich­keit zur Lenkung des Lichts. Zur präzisen und individuellen Lenkung des Lichts kommt zusätzlich eine sekundäre Optik zum Einsatz. Das Wärme­management dieser Komponenten spielt eine entscheidende Rolle, damit LEDs die optimale Licht­leistung und die gewünschte Lebens­dauer erreichen. Die im Bauteil entstehende Wärme muss möglichst gut abgeleitet werden, alle eingesetzten Materia­lien müssen den ent­stehenden Betriebs­temperaturen standhalten.

Bei der Temperatur­stabilität der LED-Chips sowie der direkt mit ihr verbundenen Primäroptik wurden in den vergangenen Jahren große Fort­schritte erzielt, sodass sich Weißlicht-LEDs nun auch bei deutlich höheren Betriebs­temperaturen einsetzen lassen. Unter­suchungen des Fraunhofer-Anwendungs­zentrums für Anor­ganische Leucht­stoffe zeigen aller­dings: Diese höheren Temperaturen können Auswir­kungen auf die Sekundäroptik haben, die beim Wärme­management oft vernach­lässigt wird. Besonders kritisch ist dies, wenn die Sekundär­optik aus Kunststoff besteht, was wegen der Kosten- und Gewichts­vorteile gegenüber Glasoptiken häufig der Fall ist.

Die Wärmeform­beständigkeit der üblicher­weise für Sekundär­optiken verwendeten Materialien wie Polymethyl­methacrylat (PMMA) und Poly­carbonat (PC) liegen bei 95 °C und 122 °C. „Falls die Sekundär­optik über einen längeren Zeitraum oberhalb dieser Tempera­turen betrieben wird, ändern sich ihre optischen Eigen­schaften. Im schlimmsten Fall ist sogar eine Verformung vorstellbar, was einem Total­ausfall der Funk­tionalität der Optik entspricht – obwohl die Temperatur­grenzen für alle anderen Bauelemente weiterhin einge­halten werden“, erklärt Peter Nolte, Teamleiter für „Zuver­lässigkeit von Leucht­stoffen“ am Fraunhofer AWZ.

Sein Team hat eine Methode entwickelt, um das exakte Temperatur­profil von Sekundär­optiken zu messen. Die Optiken werden bei maximal zulässiger Leistung und Temperatur der LED in Kombination mit einem Hoch­leistungs-LED-Modul kontaktlos über Infrarot-Thermo­grafie analysiert und bewertet. Messungen am Beispiel von PMMA und PC zeigten, dass sich mit diesem Verfahren ins­besondere die Temperatur an der inneren Oberfläche genau bestimmen lässt. So werden Aussagen darüber möglich, welche Materialien für welche Betriebs­temperaturen geeignet sind.

Fh.-IMWS / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen